Bachelorarbeit, 2013
103 Seiten, Note: 1,0
Die Bachelorarbeit untersucht den Uncanny-Valley-Effekt in computeranimierten Filmen mit menschenähnlichen Charakteren. Ziel ist es, die Ursachen dieses Effekts zu ergründen und Gestaltungsmöglichkeiten aufzuzeigen, um ihn zu vermeiden. Die Arbeit beleuchtet die wissenschaftliche Relevanz des Phänomens und hinterfragt dessen subjektive Natur.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein, indem sie den Uncanny-Valley-Effekt im Kontext von Animationsfilmen, insbesondere mit realistisch dargestellten Charakteren, platziert. Sie verweist auf die Faszination und das Staunen, die mit dem Fortschritt der Animationstechnik verbunden sind, und hebt gleichzeitig den potenziellen negativen Effekt des Uncanny Valley hervor. Die Einleitung stellt die Frage nach den Ursachen und der Vermeidung dieses Effekts und gibt einen Ausblick auf den Aufbau der Arbeit.
2. Animation: Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung der Animationstechnik und erläutert die grundlegenden Prinzipien der Animation. Es dient als Grundlage für das Verständnis der technischen Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Schaffung realistisch wirkender animierter Figuren. Die Darstellung der Animationsgeschichte liefert einen Kontext für die Entwicklung und Relevanz moderner Techniken. Die Prinzipien der Animation schaffen die Basis für die spätere Analyse des Uncanny Valley.
3. Uncanny Valley: Dieses Kapitel definiert den Uncanny-Valley-Effekt und diskutiert dessen wissenschaftliche Fundierung. Es beleuchtet den Einfluss der Bewegung auf die Wahrnehmung und Akzeptanz animierter Figuren und legt damit die theoretische Basis für die spätere Analyse von konkreten Beispielen. Es wird eingegangen auf die Frage nach der Objektivität und Subjektivität der Wahrnehmung und die komplexen Faktoren, die das Auftreten des Effekts beeinflussen.
4. Formen der Abstraktion: Der Fokus liegt auf zwei wichtigen Techniken: Motion Capture und Anthropomorphismus. Das Kapitel analysiert, wie Motion Capture den Uncanny-Valley-Effekt beeinflussen kann, während Anthropomorphismus als Alternative zur Vermeidung des Effekts präsentiert wird. Es werden die Vor- und Nachteile beider Techniken im Detail erläutert und ihre Auswirkungen auf die Bewegung und Wahrnehmung der animierten Figuren diskutiert.
Uncanny Valley, Animationsfilm, Computeranimation, Motion Capture, Anthropomorphismus, Realismus, Stilisierung, Bewegung, Wahrnehmung, Akzeptanz, CGI.
Die Bachelorarbeit untersucht den Uncanny-Valley-Effekt in computeranimierten Filmen mit menschenähnlichen Charakteren. Sie analysiert die Ursachen dieses Effekts und erforscht Gestaltungsmöglichkeiten, um ihn zu vermeiden.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Ursachen des Uncanny-Valley-Effekts zu ergründen und Gestaltungsmöglichkeiten aufzuzeigen, um ihn zu vermeiden. Sie beleuchtet die wissenschaftliche Relevanz des Phänomens und hinterfragt dessen subjektive Natur.
Die Arbeit behandelt den Uncanny-Valley-Effekt in Animationsfilmen, den Einfluss von Motion Capture, die Rolle der Bewegung bei der Wahrnehmung animierter Figuren, Alternativen zur Vermeidung des Effekts (z.B. Stilisierung) und einen Vergleich klassischer Animation mit modernen CGI-Techniken.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Animation (Geschichte und Prinzipien), Uncanny Valley (Wissenschaftlichkeit und Einfluss der Bewegung), Formen der Abstraktion (Motion Capture und Anthropomorphismus), Filmanalyse (Vorgehensweise, Auswertung und Fazit) und Schluss. Zusätzlich beinhaltet sie ein Literatur- und Abbildungsverzeichnis.
Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung der Animationstechnik und erläutert die grundlegenden Prinzipien der Animation. Es dient als Grundlage für das Verständnis der technischen Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Schaffung realistisch wirkender animierter Figuren.
Dieses Kapitel definiert den Uncanny-Valley-Effekt und diskutiert dessen wissenschaftliche Fundierung. Es beleuchtet den Einfluss der Bewegung auf die Wahrnehmung und Akzeptanz animierter Figuren und legt die theoretische Basis für die spätere Analyse konkreter Beispiele. Es wird die Objektivität und Subjektivität der Wahrnehmung und die komplexen Einflussfaktoren diskutiert.
Der Fokus liegt auf Motion Capture und Anthropomorphismus. Das Kapitel analysiert deren Einfluss auf den Uncanny-Valley-Effekt und diskutiert Vor- und Nachteile beider Techniken hinsichtlich Bewegung und Wahrnehmung animierter Figuren.
Die Filmanalyse umfasst die Vorgehensweise, eine Tabelle, ein Diagramm, die Auswertung und ein Fazit. Sie untersucht konkrete Beispiele und wendet die vorherigen theoretischen Erkenntnisse an.
Schlüsselwörter sind: Uncanny Valley, Animationsfilm, Computeranimation, Motion Capture, Anthropomorphismus, Realismus, Stilisierung, Bewegung, Wahrnehmung, Akzeptanz, CGI.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare