Projektarbeit, 2014
111 Seiten
Die Arbeit verfolgt das Ziel, einen umfassenden Überblick über die Geschichte, die Eigenschaften und die Verwendung von Quecksilber zu geben, von der Antike bis in die Moderne. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Entwicklung des Wissens um dieses Metall und seiner Bedeutung für verschiedene Kulturen und Technologien.
Etymologie für das Element und Metall Quecksilber: Dieses Kapitel beleuchtet die sprachliche Entwicklung des Namens "Quecksilber" von seinen althochdeutschen Wurzeln über mittelhochdeutsche Bezeichnungen bis hin zu den griechischen und lateinischen Entsprechungen. Es wird die Verbindung zum römischen Gott Merkur und die alchemistische Bedeutung des Metalls herausgearbeitet. Besonders interessant ist die detaillierte Erklärung der Namensherkunft von Zinnober und dessen verschiedene Modifikationen, inklusive der chemischen Zusammensetzung und der historischen Verwendung als Pigment. Die Ausführungen zeigen die enge Verknüpfung von Sprache, Mythologie und wissenschaftlichem Verständnis des Quecksilbers auf.
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Quecksilber, beginnend mit seiner Geschichte und Etymologie, über seine chemischen und physikalischen Eigenschaften bis hin zu seiner Verwendung in verschiedenen Epochen und Kulturen. Es beinhaltet ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen, eine Zeittafel zur Geschichte des Quecksilbers, Informationen zu Gewinnungsmethoden und Legierungen (Amalgame), sowie Literaturangaben und die Vita des Autors. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung des Wissens über Quecksilber und seiner Bedeutung für verschiedene Technologien und Kulturen.
Das Dokument deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter: Quecksilberbestimmungs- und -trennungsmethoden, Vorkommen und Minerale, Gewinnung in historischen und modernen Verfahren, chemische und physikalische Eigenschaften, Legierungen (Amalgame), Verbindungen (organische und anorganische), Verwendung in verschiedenen Bereichen, die Geschichte des Quecksilbers in verschiedenen Kulturen und Epochen (inkl. einer detaillierten Zeittafel), sowie die Etymologie des Namens "Quecksilber". Es werden auch historische Persönlichkeiten und Quellen zitiert.
Das Dokument enthält Zusammenfassungen für mindestens zwei Kapitel: "Etymologie für das Element und Metall Quecksilber" beschreibt die sprachliche Entwicklung des Namens Quecksilber und seine Verbindungen zur Mythologie und Alchemie. "Zeittafel zum Quecksilber" bietet einen chronologischen Überblick über die Geschichte des Quecksilbers von der Vorzeit bis in die Neuzeit, mit Angaben zu Abbau, Verwendung und wichtigen Persönlichkeiten.
Ja, das Dokument beinhaltet eine Zeittafel, die einen chronologischen Überblick über die Geschichte des Quecksilbers liefert. Diese Zeittafel umfasst die Verwendung des Quecksilbers in verschiedenen Kulturen und Epochen, von der Antike bis in die Neuzeit, und dokumentiert die Entwicklung von Gewinnungs- und Verarbeitungsmethoden.
Das Dokument beschreibt die Quecksilbergewinnung sowohl nach älteren Verfahren (mit Bezug auf V. Biringuccio und G. Agricola) als auch nach modernen Methoden. Es zeigt die Entwicklung der Gewinnungstechniken auf und beleuchtet die historischen Zusammenhänge.
Das Dokument behandelt sowohl anorganische als auch organische Quecksilberverbindungen. Es wird auf die Eigenschaften dieser Verbindungen eingegangen, und deren Bedeutung im Kontext der Geschichte und Verwendung des Quecksilbers.
Das Dokument enthält umfangreiche Literaturangaben und Referenzen, sowohl zu den historischen Aspekten als auch zu den chemischen und physikalischen Eigenschaften des Quecksilbers. Die Literaturangaben sind nach Kapiteln oder Themen geordnet. Es wird explizit auf das Gmelins Handbuch der anorganischen Chemie verwiesen.
Das Dokument beinhaltet eine Vita des Autors, einschließlich seiner Veröffentlichungen. Weitere Details über den Autor sind im Abschnitt "Vita des Autors" zu finden.
Das Dokument eignet sich für Wissenschaftler, Studenten und alle, die sich für die Geschichte, die Eigenschaften und die Verwendung von Quecksilber interessieren. Der akademische Fokus wird durch die detaillierte Quellenangabe und die strukturierte Darstellung deutlich.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare