Masterarbeit, 2012
101 Seiten, Note: 1,2
Diese Masterarbeit befasst sich mit der empirischen Untersuchung der Mediationspraxis in Deutschland. Ziel ist es, das Handeln von Mediatoren in der Praxis zu analysieren und Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten zu identifizieren. Die Arbeit verfolgt einen explorativen Ansatz und zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Vielfalt des Mediatorenhandelns zu entwickeln.
Die Einleitung führt in das Thema Mediation in Deutschland ein und beleuchtet die aktuelle Bedeutung und Entwicklung der Mediationspraxis. Sie stellt die Forschungslücke im Bereich des Mediatorenhandelns heraus und begründet die Notwendigkeit einer empirischen Untersuchung.
Kapitel 2 beleuchtet den Forschungsstand zum Handeln von Mediatoren. Es werden verschiedene Ansätze und Konzepte zur Beschreibung des Mediatorenhandelns vorgestellt und die Vielfalt der Mediationspraxis diskutiert. Zudem werden die relevanten Charakteristika von Mediatoren im Kontext des Mediatorenhandelns beleuchtet.
Kapitel 3 widmet sich der theoretischen Fundierung der Untersuchung. Es werden drei Idealtypen der Mediation rekonstruiert: der evaluative, der facilitative und der transformative Idealtyp. Diese Idealtypen dienen als theoretisches Gerüst für die Analyse der empirischen Daten.
Kapitel 4 beschreibt das methodische Vorgehen der Untersuchung. Es wird die qualitative Datenerhebung mittels Leitfadeninterviews erläutert und die Auswertungsmethode vorgestellt. Die Auswahl der Interviewpartner und die Konstruktion des Leitfadens werden detailliert dargestellt.
Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es werden die Ergebnisse der Interviews systematisch ausgewertet und anhand der drei Idealtypen analysiert. Die Bandbreite des ermittelten Mediatorenhandelns wird dargestellt und die individuellen Abweichungen zwischen den Mediatoren werden beleuchtet.
Kapitel 6 interpretiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es werden die Ergebnisse im Kontext der theoretischen Grundlagen diskutiert und die Bedeutung der individuellen Abweichungen im Mediatorenhandeln herausgestellt. Zudem werden die Limitationen der Untersuchung reflektiert und weiterer Forschungsbedarf aufgezeigt.
Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsrichtungen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Mediation, Mediatorenhandeln, Idealtypen, qualitative Forschung, Leitfadeninterviews, empirische Untersuchung, Mediationspraxis in Deutschland, Konfliktlösung, Konfliktmanagement, Konfliktbearbeitung, facilitative Mediation, transformative Mediation, evaluative Mediation, individuelles Handeln, beruflicher Hintergrund, Verständnis von Mediation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare