Diplomarbeit, 2014
88 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Inszenierung der homosexuellen Figur in den Filmen von Pedro Almodóvar. Ziel ist es, die Entwicklung der Darstellung von männlicher Homosexualität in zwei ausgewählten Filmen, "La ley del deseo" (1987) und "La mala educación" (2004), zu analysieren und in den historischen und gesellschaftlichen Kontext Spaniens einzubinden. Die Arbeit untersucht, wie Almodóvar männliche Homosexualität konstruiert und dekonstruiert, und wie sich die Darstellung im Laufe der Zeit verändert hat.
Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und stellt Pedro Almodóvar als Schlüsselfigur der Movida Madrileña vor, der in seinen Filmen sexuelle und gesellschaftliche Tabubrüche begeht. Die Arbeit konzentriert sich auf die Inszenierung von männlicher Homosexualität in zwei von Almodóvars Filmen, "La ley del deseo" (1987) und "La mala educación" (2004). Das zweite Kapitel beleuchtet den historischen und gesellschaftlichen Kontext der Darstellung von Homosexualität in Spanien und den USA. Es werden die Entwicklungen in der Geschichte Spaniens, die Rolle der McCarthy-Ära in den USA und die Entwicklung des spanischen Films im Hinblick auf die Darstellung von Homosexualität untersucht. Das dritte Kapitel widmet sich Almodóvars Werk und seiner Einordnung in die spanische und internationale Kinolandschaft. Es werden die Phasen in Almodovars Schaffen, sein nationaler und internationaler Erfolg sowie die Einordnung seiner Filme in die homosexuelle Kinolandschaft beleuchtet. Das vierte Kapitel analysiert die beiden ausgewählten Filme, "La ley del deseo" und "La mala educación", anhand der Protagonisten und ihrer Beziehungen zueinander. Es werden verschiedene Theorien aus den Gender- und Queerstudien herangezogen, um die Konstruktion und Dekonstruktion von männlicher Homosexualität in den Filmen zu untersuchen. Das Kapitel geht auch auf den historischen und gesellschaftlichen Kontext der Filme ein. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und zieht Schlussfolgerungen für die Darstellung von Homosexualität im Film.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Inszenierung der homosexuellen Figur, Pedro Almodóvar, männliche Homosexualität, spanisches Kino, Gender- und Queerstudien, "La ley del deseo", "La mala educación", Dekonstruktion von Geschlechterrollen, sexuelle Tabubrüche, Movida Madrileña, historische und gesellschaftliche Kontexte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare