Fachbuch, 2014
126 Seiten
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Geschichte der Familie Pfitscher und ihres Anwesens, dem Schanergut in Tassach, über mehr als 300 Jahre zu dokumentieren. Die Darstellung basiert auf historischen Quellen und beleuchtet die Entwicklung der Familie und ihres Besitzes im Kontext der geschichtlichen und wirtschaftlichen Veränderungen der Region.
I. Familienbuch Pfitscher in Tassach: Dieses Kapitel dient als Einführung und bietet einen Überblick über die Familie Pfitscher und ihre Geschichte in Tassach. Es legt den Grundstein für die detailliertere Betrachtung der folgenden Kapitel und liefert wichtige Informationen zur Familiengeschichte und den Besitzverhältnissen.
II. Gründung von Familie und Hof im 17. Jahrhundert: Dieses Kapitel beschreibt die Ankunft der Familie Pfitscher in Tassach im 17. Jahrhundert. Es schildert Jakobs Suche nach einer neuen Heimat, den Kauf bzw. Tausch von Land in Tassach, und beleuchtet die Bedeutung des Steuerkatasters von 1694 als historische Quelle für die Besitzverhältnisse. Kaspar Pfitschers Entscheidung für Tassach als neuen Lebensmittelpunkt wird detailliert dargestellt, wobei die damaligen wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen in der Region berücksichtigt werden.
III. Genügt ein Häusl mit einem Krautgarten?: Dieses Kapitel untersucht die Herausforderungen und Veränderungen, denen die Familie Pfitscher im Laufe der Zeit begegnete. Es beschreibt die Versuche von Hans Pfitscher, das Erbe zu erweitern, und die damit verbundenen Schwierigkeiten. Der Traum von einer sicheren Heimat auf Tassach wird in den Kontext des Maria Theresianischen Katasters von 1780 gestellt, der wichtige Einblicke in die Besitzverhältnisse und die wirtschaftliche Situation der Familie bietet. Schließlich wird Jakobs Entscheidung, sein Gut zu verkaufen und in das Tiroler Land und Feldregiment einzutreten, analysiert und in die Gesamtgeschichte der Familie eingeordnet.
IV. Veränderungen am Familienerbe: Dieses Kapitel behandelt die Weiterentwicklung der Besitzverhältnisse des Schanerguts. Es beschreibt den Kauf von Jakobs Erbanteil durch Thoman Pfitscher und die spätere Teilung des Anwesens. Besonderes Augenmerk wird auf die Namensgebung "Schanergut" und deren Bedeutung für die Geschichte des Hofes gelegt. Dieses Kapitel rundet den geschichtlichen Überblick ab, indem es die Veränderungen im Besitz und die Kontinuität der Familiengeschichte hervorhebt.
Familie Pfitscher, Schanergut, Tassach, Südtirol, Familienbuch, 17. Jahrhundert, Steuerkataster, Maria Theresianischer Kataster, Landwirtschaft, Besitzverhältnisse, Heimat, Familiengeschichte.
Das Familienbuch dokumentiert die Geschichte der Familie Pfitscher und ihres Anwesens, dem Schanergut in Tassach, über mehr als 300 Jahre. Es basiert auf historischen Quellen und beleuchtet die Entwicklung der Familie und ihres Besitzes im Kontext der geschichtlichen und wirtschaftlichen Veränderungen der Region. Der Inhalt umfasst ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.
Das Buch gliedert sich in vier Kapitel: I. Familienbuch Pfitscher in Tassach (Einführung), II. Gründung von Familie und Hof im 17. Jahrhundert (Ankunft und Besitzgründung), III. Genügt ein Häusl mit einem Krautgarten? (Herausforderungen und Veränderungen im Laufe der Zeit) und IV. Veränderungen am Familienerbe (Weiterentwicklung der Besitzverhältnisse).
Das Hauptthema ist die Geschichte der Familie Pfitscher in Tassach, die Entwicklung ihres Anwesens, des Schanerguts, über drei Jahrhunderte hinweg, und die Auswirkungen historischer Ereignisse auf die Familie und ihren Besitz. Es wird die Geschichte von Kauf, Verkauf und Teilung des Anwesens beleuchtet.
Das Buch basiert auf historischen Quellen, darunter Steuerkataster (1694 und 1780) und andere historische Dokumente, die Einblicke in die Besitzverhältnisse und die wirtschaftliche Situation der Familie geben.
Das Buch behandelt die Ankunft der Familie in Tassach, den Erwerb und die Bewirtschaftung des Landes, die Herausforderungen und Veränderungen im Laufe der Jahrhunderte, den Kauf und Verkauf von Grundstücken, die Teilung des Anwesens und die Bedeutung des Schanerguts für die Familiengeschichte. Es wird auch der Einfluss von historischen Ereignissen und wirtschaftlichen Bedingungen auf die Familie dargestellt.
Die Steuerkataster von 1694 und 1780 dienen als wichtige historische Quellen, die Aufschluss über die Besitzverhältnisse und die wirtschaftliche Situation der Familie Pfitscher zu verschiedenen Zeitpunkten geben.
Schlüsselwörter sind: Familie Pfitscher, Schanergut, Tassach, Südtirol, Familienbuch, 17. Jahrhundert, Steuerkataster, Maria Theresianischer Kataster, Landwirtschaft, Besitzverhältnisse, Heimat, Familiengeschichte.
Das Buch richtet sich an Personen, die sich für Familiengeschichte, Lokalgeschichte (Südtirol), Wirtschaftsgeschichte und die Geschichte der Landwirtschaft interessieren. Es ist auch für Forscher und Studenten relevant, die sich mit historischen Quellen und deren Auswertung befassen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare