Bachelorarbeit, 2012
52 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Sicherheit von WLAN-Netzwerken an Schulen, am Beispiel der Hamburger Berufsschule H 99. Ziel ist die Entwicklung eines Sicherheitskonzeptes, das die spezifischen Risiken und Herausforderungen in diesem Kontext berücksichtigt. Die Arbeit analysiert den aktuellen Forschungsstand und relevante Sicherheitsstandards.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der WLAN-Sicherheit an Schulen ein, beschreibt die Fragestellung und den Aufbau der Arbeit, und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der zunehmenden Nutzung von WLANs in Bildungseinrichtungen. Sie skizziert den methodischen Ansatz und die theoretischen Grundlagen, auf denen die Arbeit basiert. Die Relevanz wird durch den steigenden Bedarf an digitaler Infrastruktur in Schulen und die damit verbundenen Sicherheitsbedenken begründet.
Theoretische Grundlagen zur Fragestellung: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den Forschungsstand zum Thema WLAN-Sicherheit. Es erklärt das ISO/OSI-Referenzmodell, die Betriebsmodi von WLANs, die IEEE 802.11x-Protokollfamilie und das Übertragungsmedium. Es werden verschiedene Sicherheitsaspekte detailliert beschrieben, darunter die Anforderungen an die Informationssicherheit, der Einsatz von Kryptografie und die Sicherheitsstandards WEP, WPA und WPA2. Der Fokus liegt auf der Vermittlung des notwendigen Fachwissens, um die späteren Analysen und die Entwicklung des Sicherheitskonzeptes zu verstehen.
Die Hamburger Berufsschule H 99 als Untersuchungsgegenstand: Dieses Kapitel beschreibt die Hamburger Berufsschule H 99 als Fallstudie. Es werden die Gegebenheiten des WLAN-Netzwerkes, die Chancen durch die WLAN-Nutzung und die relevanten gesetzlichen Bestimmungen detailliert dargestellt. Ein Experteninterview liefert zusätzliche Einblicke in die Praxis. Der Abschnitt beleuchtet die spezifische Situation der Schule und bildet die Grundlage für die Entwicklung eines maßgeschneiderten Sicherheitskonzeptes.
Entwicklung eines Sicherheitskonzeptes für die H 99: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und präsentiert die Entwicklung eines Sicherheitskonzeptes für das WLAN der H 99. Es definiert die Sicherheitsanforderungen, analysiert allgemeine und spezifische Risiken, und schlägt konkrete Maßnahmen zur Absicherung des Netzwerks vor. Es integriert die Ergebnisse der vorherigen Kapitel und berücksichtigt die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen der Schule. Das Kapitel endet mit der Vorstellung eines möglichen Sicherheitskonzeptes.
WLAN-Sicherheit, Schulen, Berufsschule, Sicherheitskonzept, IEEE 802.11x, WPA2, Kryptografie, Risikoanalyse, Datenschutz, Gesetzliche Bestimmungen, Netzwerksicherheit.
Die Bachelorarbeit untersucht die Sicherheit von WLAN-Netzwerken an Schulen, speziell an der Hamburger Berufsschule H99. Ziel ist die Entwicklung eines maßgeschneiderten Sicherheitskonzeptes, welches die spezifischen Risiken und Herausforderungen in diesem Kontext berücksichtigt.
Die Arbeit analysiert den aktuellen Forschungsstand zur WLAN-Sicherheit, relevante Sicherheitsstandards (WEP, WPA, WPA2), die gesetzlichen Bestimmungen und Best Practices. Sie beinhaltet eine Risikoanalyse für Schul-WLANs im Allgemeinen und für das WLAN der H99 im Besonderen. Ein Experteninterview liefert zusätzliche Einblicke. Das Kernstück der Arbeit ist die Entwicklung eines konkreten Sicherheitskonzeptes für die H99.
Die Arbeit stützt sich auf das ISO/OSI-Referenzmodell, die Betriebsmodi von WLANs, die IEEE 802.11x-Protokollfamilie, Kryptografie und die Anforderungen an die Informationssicherheit. Der Forschungsstand zum Thema WLAN-Sicherheit wird umfassend dargestellt.
Die H99 dient als Fallstudie. Die Arbeit beschreibt die Gegebenheiten des WLAN-Netzwerks der Schule, die Chancen durch die WLAN-Nutzung und die relevanten gesetzlichen Bestimmungen. Ein Experteninterview liefert zusätzliche Einblicke in die praktische Situation an der Schule.
Das Hauptresultat ist ein konkretes, auf die H99 zugeschnittenes Sicherheitskonzept für das WLAN der Schule. Dieses Konzept beinhaltet eine Risikoanalyse, die Definition von Sicherheitsanforderungen und konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Netzwerksicherheit.
WLAN-Sicherheit, Schulen, Berufsschule, Sicherheitskonzept, IEEE 802.11x, WPA2, Kryptografie, Risikoanalyse, Datenschutz, Gesetzliche Bestimmungen, Netzwerksicherheit.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, ein Kapitel zur Beschreibung der H99 als Untersuchungsgegenstand und ein Kapitel zur Entwicklung des Sicherheitskonzeptes für die H99.
Diese Arbeit richtet sich an alle, die sich für WLAN-Sicherheit an Schulen interessieren, insbesondere an IT-Verantwortliche in Bildungseinrichtungen, Pädagogen und Studenten im Bereich Informatik und IT-Sicherheit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare