Diplomarbeit, 2004
144 Seiten, Note: sehr gut (1,5)
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema „Transferprobleme in der Erlebnispädagogik". Sie analysiert die Herausforderungen, die mit dem Transfer von erlebten Inhalten und Kompetenzen aus erlebnispädagogischen Maßnahmen in den Alltag verbunden sind.
Dieses Kapitel widmet sich der Analyse des Erlebnisbegriffs und dessen Bedeutung im Kontext der Pädagogik. Es werden verschiedene Perspektiven auf das Erlebnis aus der Soziologie, Psychologie und Pädagogik beleuchtet, um ein umfassendes Verständnis des Konzepts zu entwickeln.
Dieses Kapitel zeichnet die historische Entwicklung der Erlebnispädagogik nach. Es werden wichtige Wegbereiter wie Jean Jacques Rousseau und Henry David Thoreau vorgestellt und die Bedeutung der Reformpädagogik in Deutschland für die Entstehung der Erlebnispädagogik hervorgehoben. Zudem wird die Rolle von Kurt Hahns und seiner Erlebnistherapie im Kontext der Entwicklung des Feldes beleuchtet.
Dieses Kapitel befasst sich mit der modernen Erlebnispädagogik und ihrer Positionierung im Feld der Pädagogik. Es werden verschiedene Perspektiven auf die Erlebnispädagogik als Methode, Wissenschaft oder Lebensphilosophie diskutiert. Zudem werden wichtige Elemente des "Flusses Erlebnispädagogik" wie methodische Prinzipien, Medien und Zielorientierung analysiert.
Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Reflexion in der Erlebnispädagogik. Es werden verschiedene Reflexionsmodelle vorgestellt und deren praktische Bedeutung für die Verarbeitung und den Transfer von erlebten Inhalten diskutiert. Darüber hinaus werden Lernmodelle nach Simon Priest und weitere Reflexionsansätze betrachtet.
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Transfer von erlebten Inhalten und Kompetenzen aus erlebnispädagogischen Maßnahmen in den Alltag. Es werden verschiedene Transfermodelle, Transferhindernisse und -sicherungsmaßnahmen analysiert. Der Fokus liegt auf der Frage, wie der Transfer von erlebten Inhalten und Kompetenzen in den Alltag gelingen kann.
Erlebnispädagogik, Transfer, Reflexion, Erlebnis, Bildung, Pädagogik, Methode, Wissenschaft, Lebensphilosophie, Reformpädagogik, Kurt Hahns, Freiwilligkeit, Kontext, Alltag.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare