Bachelorarbeit, 2014
81 Seiten, Note: 1,5
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Anwendung des § 105 (1) Nr. 1 JGG auf Heranwachsende aus psychologischer Sicht. Ziel ist es, die Beurteilungskriterien des Paragraphen aus verschiedenen psychologischen Perspektiven zu beleuchten und Schlussfolgerungen für die Anwendungspraxis zu ziehen. Die Arbeit analysiert die Anwendung des Jugendstrafrechts auf Heranwachsende und die damit verbundenen Herausforderungen.
Die Einleitung führt in die Thematik der Anwendung des Jugendstrafrechts auf Heranwachsende ein und beleuchtet die aktuelle Debatte um den § 105 JGG. Sie stellt die Relevanz der Fragestellung dar und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Das Kapitel „Stand der Forschung“ gibt einen Überblick über die wissenschaftliche Literatur zum Thema Heranwachsende und Jugendstrafrecht. Es werden verschiedene Perspektiven auf die Anwendung des § 105 JGG vorgestellt und die aktuelle Forschungslage beleuchtet.
Das Kapitel „Der § 105 (1) JGG“ erläutert den Inhalt des Paragraphen, seine historische Entwicklung und die Anwendungspraxis. Es werden die verschiedenen Aspekte des § 105 (1) JGG im Detail betrachtet und die Herausforderungen bei der Anwendung in der Praxis aufgezeigt.
Das Kapitel „Die Beurteilungskriterien des § 105 (1) JGG“ analysiert die verschiedenen Beurteilungskriterien des Paragraphen aus unterschiedlichen psychologischen Perspektiven. Es werden die Kriterien „Gesamtwürdigung der Persönlichkeit“, „Umweltbedingungen“, „geistige Entwicklung“ und „sittliche Entwicklung“ aus der Sicht der Entwicklungspsychologie, Entwicklungspsychopathologie, Kriminologie, Entwicklungskriminologie, Soziologie, Bindungstheorie, Resilienzforschung und Kontrolltheorie betrachtet.
Das Kapitel „Operationalisierung der Beurteilungskriterien des § 105 JGG“ befasst sich mit der praktischen Umsetzung der Beurteilungskriterien in der Anwendungspraxis. Es werden verschiedene Modelle und Ansätze zur Operationalisierung der Kriterien vorgestellt, darunter die Marburger Richtlinien, das Modell nach Esser et al. und die Bonner Delphi Studie.
Das Kapitel „Die alternative Möglichkeit der Beurteilung auf Basis der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs“ analysiert die Entwicklung der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs in Bezug auf § 105 (1) Nr. 1 JGG. Es werden die wichtigsten Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in diesem Bereich vorgestellt und die Entwicklung der Rechtsprechung aus entwicklungspsychologischer Perspektive betrachtet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den § 105 JGG, Heranwachsende, Jugendstrafrecht, Entwicklungspsychologie, Entwicklungspsychopathologie, Kriminologie, Entwicklungskriminologie, Soziologie, Bindungstheorie, Resilienzforschung, Kontrolltheorie, Moralpsychologie, Neurowissenschaften, Psychosoziale Diagnostik, soziale Arbeit, Marburger Richtlinien, Modell nach Esser et al., Bonner Delphi Studie, Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare