Bachelorarbeit, 2014
40 Seiten, Note: 2.3
Diese Arbeit untersucht den Generationswechsel in Familienunternehmen. Das Ziel ist die Strukturierung des Prozesses anhand bestehender Literatur und Forschungsergebnisse. Dabei werden Problemklassen identifiziert und ein Phasenmodell abgeleitet. Die Arbeit soll Handlungsempfehlungen für Familienunternehmen liefern.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Generationswechsels in Familienunternehmen ein und beschreibt die Problemstellung. Es hebt die Bedeutung und die Herausforderungen dieses Prozesses hervor, der für viele Unternehmer ein einmaliges und komplexes Unterfangen darstellt. Die hohe Anzahl anstehender Generationswechsel in deutschen Familienunternehmen wird verdeutlicht, ebenso wie die hohe Scheiterquote, die auf diverse Faktoren wie die Nachfolgersuche, Anpassung der Organisationsstruktur und finanzielle Umstrukturierung zurückzuführen ist. Das Kapitel legt die Zielsetzung der Arbeit dar: die Strukturierung des Prozesses und die Ableitung von Handlungsempfehlungen.
2. Grundlagen zum Generationswechsel in Familienunternehmen: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen zu Familienunternehmen und dem Generationswechsel. Es definiert den Begriff des Familienunternehmens und grenzt den Generationswechsel ab. Die wirtschaftliche Bedeutung von Familienunternehmen in Deutschland wird beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse typischer Probleme beim Generationswechsel, die in drei Problemklassen unterteilt werden: die Suche nach einem geeigneten Nachfolger, die Anpassung der Organisationsstruktur und die Umstrukturierung der finanziellen Situation. Jede dieser Problemklassen wird detailliert erläutert und ihre Bedeutung für den Erfolg des Generationswechsels hervorgehoben. Die Kapitel legt somit das Fundament für die folgenden Kapitel, in denen ein Phasenmodell entwickelt und Handlungsempfehlungen abgeleitet werden.
3. Ableitung und Illustration eines Phasenmodells zum Generationswechsel in Familienunternehmen: Das zentrale Kapitel dieser Arbeit präsentiert ein Phasenmodell für den Generationswechsel in Familienunternehmen. Das Modell gliedert den Prozess in verschiedene Phasen, von der Vorbereitung und Konzeption von Zielen bis zur Erfolgskontrolle und dem Rückzug der Gründergeneration. Jede Phase wird detailliert beschrieben, wobei auch die in Kapitel 2 identifizierten Problemklassen eingeordnet werden. Anschließend wird das Modell anhand von zwei Fallstudien – einem erfolgreichen und einem gescheiterten Generationswechsel – illustriert. Die Fallstudien dienen als konkrete Beispiele für die Anwendung des Phasenmodells und zeigen, wie die verschiedenen Phasen und Problemklassen in der Praxis in Erscheinung treten können. Das Kapitel endet mit Handlungsempfehlungen für Familienunternehmen, die den erfolgreichen Verlauf eines Generationswechsels unterstützen sollen. Diese Empfehlungen basieren auf den Erkenntnissen aus der Literatur, der Analyse der Problemklassen und der Betrachtung der Fallstudien.
Generationswechsel, Familienunternehmen, Nachfolgeplanung, Organisationsstruktur, Finanzplanung, Phasenmodell, Handlungsempfehlungen, Fallstudien, wirtschaftliche Bedeutung, Problemklassen.
Diese Arbeit analysiert den Generationswechsel in Familienunternehmen. Sie umfasst eine Einleitung, einen Überblick über die Grundlagen des Generationswechsels, die Entwicklung eines Phasenmodells, die Illustration dieses Modells anhand von Fallstudien (einer erfolgreichen und einer gescheiterten) und abschließende Handlungsempfehlungen. Der Fokus liegt auf der Identifizierung und Strukturierung der Herausforderungen während des Übergangs.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Herausforderungen des Generationswechsels, die Entwicklung eines Phasenmodells zur Strukturierung des Prozesses, die Analyse typischer Problemklassen (Nachfolgersuche, Anpassung der Organisationsstruktur, finanzielle Umstrukturierung), die Illustration des Modells durch Fallstudien und die Ableitung von praxisrelevanten Handlungsempfehlungen für Familienunternehmen.
Die Arbeit identifiziert drei zentrale Problemklassen: die Suche nach einem geeigneten Nachfolger, die Anpassung der Organisationsstruktur an die neue Führungsgeneration und die Umstrukturierung der finanziellen Situation im Unternehmen im Zuge des Generationswechsels. Jede dieser Problemklassen wird detailliert untersucht.
Das entwickelte Phasenmodell gliedert den Generationswechsel in fünf Phasen: Vorbereitung und Konzeption von Zielen, Prüfung der Ziele und Wahl des Nachfolgemodells, Umstrukturierung der Führungsebene und Kompetenzen, Führungsübergabe und Eigentumsübertragung sowie Erfolgskontrolle und Rückzug der Gründergeneration. Jede Phase wird im Kontext der identifizierten Problemklassen beschrieben.
Das Phasenmodell wird anhand zweier Fallstudien illustriert: ein erfolgreicher Generationswechsel bei AL-KO Kober SE und ein gescheiterter Generationswechsel bei Fischerwerke GmbH & Co. KG. Diese Fallstudien veranschaulichen die Anwendung des Modells in der Praxis und zeigen, wie die verschiedenen Phasen und Problemklassen sich in konkreten Situationen auswirken.
Die Arbeit leitet Handlungsempfehlungen für Familienunternehmen ab, die auf den Erkenntnissen aus der Literatur, der Analyse der Problemklassen und den Fallstudien basieren. Diese Empfehlungen sollen Familienunternehmen dabei unterstützen, den Generationswechsel erfolgreich zu gestalten und potenzielle Probleme zu minimieren.
Schlüsselwörter sind: Generationswechsel, Familienunternehmen, Nachfolgeplanung, Organisationsstruktur, Finanzplanung, Phasenmodell, Handlungsempfehlungen, Fallstudien, wirtschaftliche Bedeutung und Problemklassen.
Diese Arbeit richtet sich an Eigentümer und Führungskräfte von Familienunternehmen, die sich mit dem Generationswechsel auseinandersetzen, sowie an Berater und Wissenschaftler, die sich mit der Thematik befassen. Sie bietet eine strukturierte Analyse und praxisrelevante Handlungsempfehlungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare