Fachbuch, 2014
52 Seiten
Die vorliegende Handlungshilfe für Arztpraxen zielt darauf ab, die Bedeutung von Prozessorganisation und -optimierung im Gesundheitswesen aufzuzeigen und praktische Hilfestellungen für die Implementierung von effizienten Prozessen in der Praxis zu liefern. Der Fokus liegt dabei auf der Verbesserung der Wirtschaftlichkeit, der Qualität der Patientenversorgung und der Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit.
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Prozessorganisation und -optimierung in Arztpraxen ein und stellt die Problemstellung dar. Es werden die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Gesundheitswesen beleuchtet und die Notwendigkeit von effizienten Prozessen in der Praxis hervorgehoben.
Kapitel 2 befasst sich mit den gesetzlichen Grundlagen, die für die Arztpraxis relevant sind. Es werden die wichtigsten Rechtsvorschriften und -bestimmungen vorgestellt, die die Organisation und den Betrieb von Arztpraxen regeln.
In Kapitel 3 werden die zentralen Begriffe der Prozessorganisation und des Prozessmanagements definiert. Es werden die verschiedenen Arten von Prozessen, die Bedeutung der Prozessorganisation und die Vorteile eines professionellen Prozessmanagements erläutert.
Kapitel 4 analysiert die Gründe für die zunehmende Bedeutung optimierter Prozesse in Arztpraxen. Es werden die wirtschaftlichen und sozialen Ziele von Arztpraxen betrachtet sowie die besonderen Bedingungen, die für Arztpraxen gelten. Die Kostenstruktur von Arztpraxen wird ebenfalls beleuchtet, um die Notwendigkeit von effizienten Prozessen zu verdeutlichen.
Kapitel 5 widmet sich den primären Handlungsfeldern der Prozessorganisation in der Beispielpraxis. Es werden verschiedene Bereiche wie Terminmanagement, Praxis-EDV, räumliche Organisation, Personalmanagement und Zeitmanagement detailliert betrachtet und konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis gegeben.
Kapitel 6 behandelt die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems (QMS) in Arztpraxen. Es werden die Bedeutung und der Nutzen eines QMS erläutert, die rechtlichen Grundlagen und Forderungen zur Qualitätssicherung vorgestellt sowie die Phasen zur Einführung eines QMS beschrieben.
Kapitel 7 befasst sich mit dem Thema Qualität und Entwicklung in Praxen (QEP). Es werden die Vorteile eines QEP QM-Systems und die QEP-Zertifizierung vorgestellt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Prozessorganisation, Prozessoptimierung, Arztpraxen, Qualitätsmanagement, QEP, Wirtschaftlichkeit, Patientenversorgung, Mitarbeiterzufriedenheit, Digitalisierung, gesetzliche Rahmenbedingungen, Terminmanagement, Praxis-EDV, Personalmanagement, Zeitmanagement, Kostenstruktur, Demografische Entwicklung, Handlungsempfehlungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare