Diplomarbeit, 2004
79 Seiten, Note: sehr gut
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Relevanz von Musik für die Sozialarbeit. Das Ziel der Arbeit ist es, das vielseitige Potenzial der Musik in Bezug auf soziale Kompetenzentwicklung und gesellschaftliche Teilhabe aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht die historische Nutzung der Musik, ihre Auswirkungen auf das Gehirn und ihre Rolle in der Gesellschaft.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den persönlichen Hintergrund der Autorin und die Motivation zur Erstellung der Arbeit darlegt. Anschließend wird ein historischer Abriss präsentiert, der die Entwicklung der Musik und ihre Nutzung im Laufe der Geschichte beleuchtet. Dabei wird die Rolle der Musik in Stammesgesellschaften, in Heilungsritualen und in verschiedenen historischen Epochen untersucht.
Im nächsten Kapitel werden die Erkenntnisse der Hirnforschung zum Thema Musik und Gehirn vorgestellt. Es wird erklärt, wie akustische Signale im Gehirn verarbeitet werden, welche Auswirkungen Musik auf die Hirnaktivität hat und ob Musik tatsächlich intelligenter macht.
Kapitel 4 widmet sich der Funktion der Musik in der Gesellschaft. Hier werden die verschiedenen Funktionen der Musik in verschiedenen Subkulturen beleuchtet, sowie der Einfluss von Musik auf die Medienlandschaft und die manipulative Wirkung von Musik in Politik und Kirche.
Im fünften Kapitel wird der Zusammenhang zwischen Musik und sozialer Kompetenz beleuchtet. Der Begriff der sozialen Kompetenz wird definiert, und es werden verschiedene Trainingsmethoden vorgestellt, die auf Musik basieren. Es werden außerdem Forschungsergebnisse präsentiert, die sich mit der Frage befassen, ob Musik die soziale Kompetenz tatsächlich fördert.
Kapitel 6 präsentiert verschiedene Beispiele für die Anwendung von Musik in der Sozialarbeit. Es werden Musikkonzepte für Kindergärten, Jugendzentren und Einrichtungen für geistig behinderte Menschen vorgestellt.
Der Exkurs "Musiktherapie" beleuchtet die Geschichte der Musiktherapie, die verschiedenen Anwendungsgebiete und Methoden sowie Beispiele für die praktische Anwendung der Musiktherapie in verschiedenen Kontexten.
Die Schlüsselwörter der Arbeit umfassen Musik, Sozialarbeit, soziale Kompetenz, Gehirn, Hirnaktivität, Heilkraft, Gesellschaft, Kultur, Manipulation, Medien, Kinder-, Jugend- und Behindertenarbeit, Musiktherapie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare