Masterarbeit, 2014
314 Seiten, Note: 1,3
Die Masterarbeit befasst sich mit den Verfahren zur Altersfestsetzung bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (UMFs) in Berlin. Ziel ist es, die Verfahren kritisch zu betrachten und zu analysieren, inwieweit sie den Vorgaben der UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK) entsprechen. Die Arbeit untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Verfahren der Altersfeststellung und die Rolle der UN-KRK im Kontext der Altersfestsetzung bei UMFs in Berlin.
Die Masterarbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Altersfestsetzung bei UMFs in Berlin. Sie erläutert die persönliche Motivation der Autorin, die Zielsetzung des Forschungsvorhabens und die Forschungsfrage. Außerdem wird das methodische Vorgehen und der Aufbau der Arbeit vorgestellt.
Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Altersfestsetzung bei UMFs. Es werden die Definition von UMFs, die rechtlichen Vorgaben in Deutschland und Berlin sowie die Vorgaben der UN-KRK zum Umgang mit UMFs erläutert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung des § 12 AsylVfG und der Rücknahme der Vorbehalte zur UN-KRK.
Kapitel 3 beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es wird die Forschungsmethode des Expert_inneninterviews und die Inhaltsanalytische Auswertung nach Meuser und Nagel vorgestellt. Außerdem werden der Feldzugang, der Aufbau des Interviewleitfadens und die Durchführung der Interviews erläutert.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Notwendigkeit, den Verfahren und Abläufen der Altersfestsetzung bei UMFs in Berlin. Es werden die verschiedenen Schritte der Altersfestsetzung, wie Inobhutnahme, Einrichtung einer Vormundschaft und das medizinische Verfahren der forensischen Altersdiagnostik, detailliert dargestellt.
Kapitel 5 präsentiert die empirischen Befunde der Arbeit. Es werden die gesetzlichen Grundlagen zur Altersfestsetzung, die Kritik an den Verfahren in Berlin und die Rolle der UN-KRK im Kontext der Altersfestsetzung beleuchtet. Außerdem werden Optimierungsvorschläge zur Verbesserung der Verfahren vorgestellt.
Kapitel 6 diskutiert die Ergebnisse der Arbeit und beantwortet die Forschungsfrage. Es wird die Altersfestsetzung bei UMFs in Berlin im Spannungsfeld zwischen nationaler Gesetzgebung und der UN-KRK analysiert. Die Arbeit untersucht, inwieweit die Verfahren der Altersfestsetzung in Berlin den Vorgaben der UN-KRK entsprechen und welche Handlungsalternativen es gibt.
Kapitel 7 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder. Es wird die Bedeutung der Altersfestsetzung für die Rechte von UMFs betont und die Notwendigkeit einer menschenrechtskonformen Gestaltung der Verfahren hervorgehoben.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Altersfestsetzung, unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, UN-Kinderrechtskonvention, Verfahren, Kritik, Optimierung, Rechtliche Rahmenbedingungen, Deutschland, Berlin, forensische Altersdiagnostik, Handlungsfähigkeit, § 12 AsylVfG, Inobhutnahme, Vormundschaft, Aufnahmegespräch, medizinisches Verfahren, empirische Befunde, Forschungsfrage, Diskussion, Resümee, Ausblick.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare