Diplomarbeit, 2014
72 Seiten, Note: 3,0
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Pflegesituation in Deutschland. Ziel ist es, die Herausforderungen und Problemfelder der Pflege in einer alternden Gesellschaft zu analysieren und Lösungsansätze aufzuzeigen.
Die Einleitung stellt die Problemstellung und das Ziel der Arbeit vor. Sie beleuchtet den demografischen Wandel und seine Auswirkungen auf die Pflegesituation in Deutschland.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem demografischen Wandel. Es definiert den Begriff, analysiert die Gründe und den Ursprung des Wandels und zeigt die Bevölkerungsentwicklung von 1950 bis 2060 auf.
Das dritte Kapitel widmet sich der Pflegeversicherung. Es beleuchtet die Geschichte, die Gründe der Einführung, die Organisation und die Leistungen der Pflegeversicherung. Außerdem werden private Pflegeversicherungen betrachtet.
Das vierte Kapitel analysiert die Situation von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen. Es definiert den Begriff der Pflegebedürftigkeit, beleuchtet die Situation von Pflegebedürftigen in Deutschland und untersucht die emotionale Situation von Pflegebedürftigen. Außerdem werden die drei Pflegestufen und die Rolle der Hauptpflegepersonen im Detail betrachtet.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Pflegeberufen auf dem Arbeitsmarkt. Es analysiert die notwendigen Qualifikationen einer Altenpflegekraft, die Aufgaben einer Pflegekraft in einer stationären Einrichtung und die Gründe für die geringe Anzahl von Pflegekräften. Außerdem werden Lösungsansätze für mehr Attraktivität des Berufs der Pflegekraft und der Bedarf an Pflegekräften aus dem Ausland betrachtet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den demografischen Wandel, die Pflegebedürftigkeit, die Pflegeversicherung, die Hauptpflegepersonen, die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege, die Pflegeberufe und die Attraktivität des Berufsfeldes. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Problemfelder der Pflege in einer alternden Gesellschaft und zeigt Lösungsansätze auf.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare