Diplomarbeit, 2006
454 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht den Familienalltag alleinerziehender Väter, ihre Belastungserfahrungen und Bewältigungsressourcen. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Lebenssituation dieser Väter zu zeichnen und potentielle Herausforderungen und Stärken aufzuzeigen.
Teil I: Theoretische Grundlagen: Dieser Teil legt die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung. Er beleuchtet die Ein-Eltern-Familie als alternative Lebensform, analysiert deren Darstellung in amtlicher Statistik, beschreibt die rechtlichen Rahmenbedingungen für alleinerziehende Väter und gibt einen Überblick über den Forschungsstand zum Thema. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung der Familie als Institution, der quantitativen und qualitativen Bedeutung alleinerziehender Väter und der Herausforderungen des Umgangsrechts und Unterhaltsansprüchen.
Kapitel 6: Schlüsselkonzept 1: Der Familienalltag nach der Geburt des Kindes/der Kinder vor der Trennung und/oder Scheidung der Partner: Dieses Kapitel beschreibt den Alltag der Familien *vor* der Trennung. Es analysiert die Arbeitsteilung, die Rolle des Vaters in der Erziehung und die Vater-Kind-Beziehung in intakten Familien, um einen Vergleichsmaßstab für die Situation nach der Trennung zu schaffen. Die Berufstätigkeit und die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie werden genauso beleuchtet wie die Bedeutung des Vaterseins in dieser Phase.
Kapitel 7: Schlüsselkonzept 2: Die Zeit der Trennung und der Entscheidungsprozess zur Übernahme der Rolle des alleinerziehenden Vaters: Hier wird der Prozess der Trennung und die Entscheidung des Vaters, die alleinige Verantwortung für die Kinder zu übernehmen, detailliert untersucht. Die Kapitel analysiert die Motive hinter dieser Entscheidung, die Herausforderungen der Übergangsphase und die Reaktionen des sozialen Umfelds. Konflikte während der Trennung und die damit verbundenen emotionalen und praktischen Schwierigkeiten werden ebenso erörtert wie die Unterstützung, die die Väter in dieser Phase erhalten.
Kapitel 8: Schlüsselkonzept 3: Die Neuorganisation der Familie und damit verbundene Belastungen: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die Belastungen, die mit der Neuorganisation des Familienalltags nach der Trennung einhergehen. Es betrachtet die Belastungen auf persönlicher Ebene (Gesundheit, Finanzen, Wohnsituation), die Konflikte mit der ehemaligen Partnerin und deren Auswirkungen auf die Kinder, sowie die Herausforderungen in der Vater-Kind-Beziehung. Die Kapitel beleuchtet verschiedene Belastungssituationen, wie z.B. finanzielle Engpässe oder die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Kapitel 9: Schlüsselkonzept 4: Eigene Stärken und Bewältigungshilfen im Alltag: Dieser Abschnitt widmet sich den Bewältigungsstrategien und Ressourcen alleinerziehender Väter. Es werden sowohl persönliche Stärken als auch soziale Unterstützungssysteme (formale und informelle Hilfe) untersucht. Die Kapitel beleuchtet die Rolle der ehemaligen Partnerin, des Familiensystems, von Freunden und institutioneller Unterstützung. Es analysiert positive und negative Erfahrungen mit verschiedenen Unterstützungssystemen und die bewusste Nichtinanspruchnahme von Hilfe.
Alleinerziehende Väter, Familienalltag, Belastung, Bewältigung, Ressourcen, Trennung, Scheidung, Vater-Kind-Beziehung, Erziehung, Kindschaftsrecht, soziale Unterstützung, Beruf, Familie, ökonomische Situation, empirische Untersuchung, qualitative Forschung.
Die Diplomarbeit untersucht den Familienalltag alleinerziehender Väter, ihre Belastungserfahrungen und die Bewältigungsressourcen, die ihnen zur Verfügung stehen. Ziel ist es, ein umfassendes Bild ihrer Lebenssituation zu zeichnen und Herausforderungen sowie Stärken aufzuzeigen.
Die Arbeit behandelt den Familienalltag vor und nach der Trennung, Belastungsfaktoren im Alltag alleinerziehender Väter, Bewältigungsstrategien und soziale Unterstützungssysteme, die Vater-Kind-Beziehung und deren Entwicklung sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen.
Die Arbeit verwendet eine empirische, qualitative Forschungsmethode. Genaueres zur Methodik (z.B. Auswahl der Stichprobe, Interviewleitfaden, Auswertungsverfahren) findet sich in Kapitel 5.
Die Arbeit ist in zwei Teile gegliedert: Teil I befasst sich mit den theoretischen Grundlagen, inklusive der Ein-Eltern-Familie als Lebensform, amtlicher Statistik, Rechten und Pflichten alleinerziehender Väter und dem Forschungsstand. Teil II präsentiert die empirischen Ergebnisse der Untersuchung zum Familienalltag alleinerziehender Väter, gegliedert in Schlüsselkonzepte, die verschiedene Aspekte der Lebenssituation beleuchten (z.B. Familienalltag vor der Trennung, Trennungsprozess, Neuorganisation der Familie, Bewältigungshilfen, Bilanz und Ausblick).
Die empirische Untersuchung analysiert fünf Schlüsselkonzepte: 1. Der Familienalltag vor der Trennung; 2. Der Trennungsprozess und die Entscheidung zum Alleinerziehen; 3. Die Neuorganisation der Familie und damit verbundene Belastungen; 4. Eigene Stärken und Bewältigungsressourcen; 5. Kritische Bilanz der Lebenssituation und Ausblick in die Zukunft. Jedes Konzept wird in einem eigenen Kapitel ausführlich behandelt.
Die Arbeit identifiziert verschiedene Belastungsfaktoren, darunter finanzielle Engpässe, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Konflikte mit der ehemaligen Partnerin, Herausforderungen in der Vater-Kind-Beziehung und das fehlende soziale Umfeld. Die genauen Belastungen werden in Kapitel 8 detailliert beschrieben.
Die Väter nutzen sowohl persönliche Stärken als auch soziale Unterstützungssysteme, um die Belastungen zu bewältigen. Hierzu gehören informelle Hilfen (z.B. durch Familie, Freunde) und formale Hilfen (z.B. staatliche und nichtstaatliche Institutionen). Kapitel 9 beschreibt diese Ressourcen ausführlich.
Die Vater-Kind-Beziehung ist ein zentraler Aspekt der Arbeit. Es wird untersucht, wie sich die Beziehung vor, während und nach der Trennung entwickelt und welche Herausforderungen und Stärken diese Beziehung prägen.
Die Arbeit berücksichtigt die rechtlichen Rahmenbedingungen für alleinerziehende Väter, insbesondere im Hinblick auf das Kindschaftsrecht, das Umgangsrecht und Unterhaltsansprüche. Dies wird im ersten Teil der Arbeit, besonders in Kapitel 3, erläutert.
Die Arbeit liefert ein detailliertes Bild des Familienalltags alleinerziehender Väter, ihrer Belastungen und Ressourcen. Die Schlussfolgerungen werden in Kapitel 10 zusammengefasst und geben einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Schlüsselwörter sind: Alleinerziehende Väter, Familienalltag, Belastung, Bewältigung, Ressourcen, Trennung, Scheidung, Vater-Kind-Beziehung, Erziehung, Kindschaftsrecht, soziale Unterstützung, Beruf, Familie, ökonomische Situation, empirische Untersuchung, qualitative Forschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!


Kommentare