Diplomarbeit, 2014
35 Seiten, Note: 1
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Rezeption von Scripted Reality in Österreich. Ziel ist es, die Entstehung und Entwicklung des Genres Scripted Reality zu beleuchten, die Rezeption des Genres in der österreichischen Gesellschaft zu analysieren und die Besonderheiten der Rezeption in Österreich im Vergleich zu anderen Ländern zu untersuchen.
Die Einleitung führt in die Thematik der Scripted Reality ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Sie beleuchtet die Veränderungen im Fernsehprogramm und die zunehmende Bedeutung von Reality-Formaten.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte von Scripted Reality. Es wird die Entwicklung des Genres vom frühen Fernseh-Dokumentarismus bis hin zu den heutigen Scripted-Reality-Formaten nachgezeichnet.
Das dritte Kapitel definiert den Begriff Scripted Reality und erläutert die Dramaturgie und Stilmittel, die in der Produktion von Scripted-Reality-Formaten verwendet werden.
Das vierte Kapitel analysiert das Angebot von Scripted Reality im österreichischen Fernsehen. Es werden die wichtigsten Sender und Sendungen vorgestellt und die Rezeption des Genres in der österreichischen Gesellschaft untersucht.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem voyeuristischen Blick auf das Reality-TV und untersucht die Gründe für die Faszination des Publikums an den Lebenswelten der Protagonisten.
Das sechste Kapitel beleuchtet die Hybridisierung von Dokumentation und Fiktion im Reality-TV und analysiert die Grenzen zwischen Realität und Inszenierung.
Das siebte Kapitel untersucht die Marketingstrategien, die in Verbindung mit Scripted Reality eingesetzt werden. Es wird der Einfluss von Social Media auf das Marketing von Reality-TV-Formaten beleuchtet.
Das achte Kapitel befasst sich mit der Produktion von Scripted Reality und analysiert die Produktionsbedingungen und die Rolle der Produktionsteams.
Das neunte Kapitel widmet sich der Rezeption von Scripted Reality. Es werden die Motive für die Rezeption von Scripted Reality, die Rezeptionstheorie und die Wahrnehmung der Wirklichkeit in Reality-Formaten untersucht.
Das zehnte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Scripted Reality, Reality-TV, Rezeption, Österreich, Mediennutzung, Dramaturgie, Stilmittel, Marketing, Social Media, Voyeurismus, Hybridisierung, Dokumentation, Fiktion, Wirklichkeit, TV-Quoten, Wien Tag und Nacht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare