Bachelorarbeit, 2012
72 Seiten, Note: 1,7
Die Arbeit analysiert kritisch die Fehlermitteilungen der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) im Kontext der Kapitalflussrechnung. Ziel ist es, die Hauptfehlerquellen aufzudecken und die Effektivität des Enforcement-Systems zu bewerten. Die Analyse stützt sich auf empirische Daten und bestehende Literatur.
1. Problemstellung: Die Arbeit leitet die Fragestellung ein und beschreibt den Kontext der Untersuchung. Es wird die Relevanz der Kapitalflussrechnung und die Bedeutung der DPR-Prüfungen hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der Analyse von Fehlern in der Kapitalflussrechnung und der Bewertung der Wirksamkeit der darauf folgenden Maßnahmen.
2. Enforcement von Rechnungslegungsvorschriften: Dieses Kapitel beschreibt das regulatorische Umfeld des Enforcements auf europäischer und deutscher Ebene. Es erläutert das zweistufige Enforcement-System in Deutschland, seine Aufgaben, Ziele und die Durchführung von Prüfungen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Fehleraufdeckung, -mitteilung und -korrektur sowie dem Vergleich der Enforcement-Prüfung mit der Abschlussprüfung. Der Aufbau des Kapitels dient als Basis für die spätere Fehleranalyse.
3. Die Kapitalflussrechnung nach IAS 7: Dieses Kapitel liefert einen detaillierten Überblick über die Kapitalflussrechnung gemäß IAS 7. Es werden der Hintergrund, der Zweck, der Aufbau und die Erstellung der Kapitalflussrechnung umfassend erklärt. Dieses Kapitel liefert das notwendige theoretische Fundament für die nachfolgende Analyse der Fehler in den Kapitalflussrechnungen.
4. Beanstandungen der DPR zur Kapitalflussrechnung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die häufigsten Fehlerquellen in der Kapitalflussrechnung, die von der DPR beanstandet werden. Es untersucht die Ursachen und Auswirkungen dieser Fehler und liefert damit einen wichtigen Kontext für die anschließende Analyse der Enforcement-Entscheidungen. Die Darstellung der Hauptfehlerquellen bildet die Grundlage für die qualitative und quantitative Auswertung im nächsten Kapitel.
5. Analyse und kritische Würdigung der Enforcement-Entscheidungen zur Kapitalflussrechnung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse der DPR-Fehlermitteilungen und EECS-Extracts. Es beschreibt die Methodik, die Stichprobe und die gewonnenen Erkenntnisse. Eine kritische Würdigung der Ergebnisse schließt die Kapitel ab und bietet somit eine umfassende Bewertung der Effektivität des Enforcement-Systems im Hinblick auf die Kapitalflussrechnung. Die Ergebnisse zeigen die Häufigkeit bestimmter Fehler und die Reaktionen der Unternehmen auf die Fehlermitteilungen.
Kapitalflussrechnung, IAS 7, DPR, Enforcement, Rechnungslegung, Fehleranalyse, Prüfungsverfahren, Compliance, Finanzberichterstattung, regulatorisches Umfeld, empirische Studie.
Die Arbeit analysiert kritisch die Fehlermitteilungen der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) im Kontext der Kapitalflussrechnung. Ziel ist es, die Hauptfehlerquellen aufzudecken und die Effektivität des Enforcement-Systems zu bewerten. Die Analyse basiert auf empirischen Daten und bestehender Literatur.
Die Arbeit behandelt die Fehlerquellen in der Kapitalflussrechnung, die Effektivität des Enforcement-Systems der DPR, die Analyse der regulatorischen Rahmenbedingungen, einen Vergleich der Enforcement- und Abschlussprüfung sowie eine kritische Würdigung der DPR-Entscheidungen. Die Kapitalflussrechnung nach IAS 7 wird detailliert erläutert.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Kapitel 1 beschreibt die Problemstellung. Kapitel 2 erläutert das Enforcement von Rechnungslegungsvorschriften, insbesondere das zweistufige System in Deutschland. Kapitel 3 behandelt die Kapitalflussrechnung nach IAS 7. Kapitel 4 konzentriert sich auf Beanstandungen der DPR zur Kapitalflussrechnung. Kapitel 5 analysiert und würdigt kritisch die Enforcement-Entscheidungen, basierend auf DPR-Fehlermitteilungen und EECS-Extracts. Kapitel 6 fasst die Ergebnisse thesenförmig zusammen.
Die Analyse stützt sich auf empirische Daten aus DPR-Fehlermitteilungen und EECS-Extracts. Die Methodik der Stichprobenziehung und Datenanalyse wird im Kapitel 5 detailliert beschrieben.
Die Schlussfolgerungen werden im Kapitel 5 und der thesenförmigen Zusammenfassung in Kapitel 6 präsentiert. Sie beinhalten eine Bewertung der Häufigkeit bestimmter Fehler in der Kapitalflussrechnung und der Effektivität der Maßnahmen des Enforcement-Systems.
Die häufigsten Fehlerquellen werden in Kapitel 4 detailliert beschrieben. Die Studie identifiziert die Ursachen und Auswirkungen dieser Fehler und analysiert sie im Kontext der Enforcement-Entscheidungen.
Die Effektivität des Enforcement-Systems wird durch die Analyse der DPR-Fehlermitteilungen und die kritische Würdigung der Ergebnisse in Kapitel 5 bewertet. Der Vergleich mit der Abschlussprüfung liefert zusätzliche Erkenntnisse.
Schlüsselwörter sind: Kapitalflussrechnung, IAS 7, DPR, Enforcement, Rechnungslegung, Fehleranalyse, Prüfungsverfahren, Compliance, Finanzberichterstattung, regulatorisches Umfeld, empirische Studie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare