Seminararbeit, 2013
47 Seiten, Note: 1,8
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Rolle der Kirche und Missionierung in der Kolonialzeit Lateinamerikas. Sie untersucht das Verhältnis von Kirche und Staat im 15. Jahrhundert und die rechtliche Legitimierung der Conquista und Missionierung. Die Arbeit beleuchtet die Funktion der Missionierung bei der Eroberung Lateinamerikas durch die spanische Krone, den Aufbau der Kirche, die unterschiedlichen Missionsformen und den Missionsverlauf. Sie analysiert die Hauptantriebskräfte der Missionierung in der Neuen Welt und die kirchlichen Fraktionen innerhalb und während der Missionierung. Die Arbeit widmet sich dem humanitären Protest der Missionare und deren Errungenschaften im Bereich der gesetzlichen Schutzbestimmungen zugunsten der Indios. Sie untersucht die Frage, ob Glaubensverkündigung und Gewaltanwendung miteinander vereinbar waren und würdigt die Bemühungen und Erfolge von Bartolomé de Las Casas. Die Arbeit beleuchtet die Beziehung von Kirche und kolonialem Staat und untersucht die Frage, ob Kirche und Missionierung Segen oder Fluch für die Ureinwohner Lateinamerikas waren. Schließlich wird die Geschichte der Jesuitenreduktionen als Modell einer antikolonialen Utopie dargestellt.
Die Einleitung stellt die Problematik der einseitigen Betrachtung von Kirche, Missionierung und Conquista in der Geschichte Lateinamerikas dar. Sie kritisiert die „leyenda negra“ und die „leyenda rosa“ als unzureichende Konzepte zur Analyse der komplexen Zusammenhänge. Die Einleitung betont die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtungsweise, die die historischen Ereignisse aus dem damaligen Blickwinkel betrachtet.
Kapitel 1 beleuchtet das Verhältnis von Kirche und Staat im 15. Jahrhundert in Spanien. Es analysiert die Conquista als Fortsetzung der Reconquista und die Rolle des Patronatos im Kontext der Kolonialisierung Lateinamerikas. Das Kapitel untersucht das Universalpatronat über die Kirche und das System der encomiendas, requerimientos und repartimientos.
Kapitel 2 befasst sich mit der Missionierung in Lateinamerika. Es stellt die Hauptträger der Missionierung vor und analysiert die Missionsmethoden und den Missionsverlauf. Das Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Formen der Missionierung und die Herausforderungen, denen die Missionare begegneten.
Kapitel 3 untersucht die Konflikte zwischen Kirche, Mission und Staat. Es analysiert die innerkirchlichen Konflikte und Fraktionen sowie den humanitären Protest der Missionare. Das Kapitel widmet sich der Rechtstitelfrage der Conquista und dem Disput von Valladolid. Es beleuchtet das Ende der Einheit von Mission und Conquista.
Kapitel 4 stellt die Jesuitenreduktionen als Modell einer antikolonialen Utopie dar. Es analysiert die Guaranitisch-christliche Synthese, das Leben in den Reduktionen und das Ende der Reduktionen. Das Kapitel untersucht die Bedeutung der Jesuitenreduktionen für die indigene Bevölkerung und die Herausforderungen, denen sie begegneten.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Kirche, die Missionierung, die Conquista, Lateinamerika, die Kolonialzeit, das Verhältnis von Kirche und Staat, das Patronatos, die encomiendas, die requerimientos, die repartimientos, die Missionsmethoden, die Missionsformen, die innerkirchlichen Konflikte, der humanitäre Protest, Bartolomé de Las Casas, der Disput von Valladolid, die Jesuitenreduktionen, die Guaranitisch-christliche Synthese und das Erbe der Conquista und der Mission.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare