Diplomarbeit, 2006
81 Seiten, Note: 2
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Rollenverhalten von Kindern in alkoholbelasteten Familien, wobei der Fokus auf mütterlichem Alkoholismus liegt. Die Arbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen des mütterlichen Alkoholismus auf Kinder zu untersuchen und die spezifischen Herausforderungen, die diese Familien erleben, zu beleuchten.
Die Einleitung führt in die Thematik des Alkoholismus als Familienkrankheit ein und beleuchtet die Bedeutung der Kinder in alkoholbelasteten Familien. Sie stellt die Forschungslücke hinsichtlich des mütterlichen Alkoholismus heraus und erläutert den methodischen Ansatz der Arbeit.
Kapitel 1 beleuchtet die Grundzüge des Alkoholismus, beschreibt die Alkoholikerpersönlichkeit und geht auf die Besonderheiten des weiblichen Alkoholismus ein. Es werden die Folgen des Alkoholismus für den Abhängigen und sein soziales Umfeld, insbesondere die Familie, dargestellt.
Kapitel 2 widmet sich den alkoholbelasteten Familien. Es werden die Situation in diesen Familien, die Entwicklung von Adaptionsmechanismen, die Co-Abhängigkeit des Ehepartners und der Kinder sowie das Retter-Opfer-Ankläger-Spiel zwischen den Familienmitgliedern beschrieben.
Kapitel 3 fokussiert auf die Kinder in Alkoholikerfamilien. Es werden die Rollenmuster, die sie annehmen, um in dem gestörten Familiengefüge zu überleben, sowie die Möglichkeiten zum Wechseln der Rollen und zum Ausbrechen aus dem Rollenverhalten dargestellt. Die Auswirkungen des elterlichen Alkoholismus auf die Entwicklung der Kinder werden ebenfalls beleuchtet.
Teil II der Arbeit stellt den methodischen Rahmen und die Anlage der empirischen Untersuchung vor. Es werden die Erhebungsmethode, das Experteninterview, die Interviewpartnerinnen und die Durchführung der Interviews erläutert.
Kapitel 2 von Teil II befasst sich mit der Auswertung der Interviews. Die im ersten Teil entwickelten Hypothesen werden anhand des Expertenwissens der Interviewpartnerinnen überprüft. Es werden die Unterschiede zwischen weiblichem und männlichem Alkoholismus, die Probleme in Alkoholikerfamilien und die spezifischen Herausforderungen für Kinder von Alkoholikerinnen beleuchtet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Rollenverhalten von Kindern, alkoholbelastete Familien, mütterlicher Alkoholismus, Adaptionsmechanismen, Co-Abhängigkeit, Retter-Opfer-Ankläger-Spiel, Auswirkungen des Alkoholismus auf Kinder, Experteninterview, empirische Untersuchung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare