Masterarbeit, 2013
105 Seiten, Note: 1,0
Die Master-Thesis „Fiktives Reisen - Paris in der Reiseliteratur der DDR“ untersucht Reiseberichte von DDR-Autoren über Paris, die zwischen 1961 und 1989 veröffentlicht wurden. Ziel ist es, die Konstruktion von Frankreichbildern in dieser Zeit zu analysieren, insbesondere im Kontext der eingeschränkten Reisemöglichkeiten und der Zensur in der DDR. Die Arbeit beleuchtet, wie die Autoren trotz dieser Einschränkungen ein sinnlich-ansprechendes Bild von Paris schufen und gleichzeitig Reiseersatz und Reiselust bei den Lesern generierten.
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der Konstruktion von Frankreichbildern in der Reiseliteratur der DDR. Sie beleuchtet die besondere Bedeutung von Frankreich für die DDR-Bürger und die Rolle der Reiseliteratur als Medium, um dieses „Land der Sehnsucht“ zu erfahren. Die Einleitung stellt die beiden zentralen Thesen der Arbeit vor: die Konstruktion eines sinnlich-ansprechenden und entpolitisierten Paris-Bildes sowie die Generierung von Reiseersatz und Reiselust durch die Autoren.
Das Kapitel „Theoretische Grundlagen“ behandelt die Gattung der Reiseliteratur und deren Zusammenhänge mit dem kulturtheoretischen Gebiet des Exotismus. Es werden die verschiedenen Aspekte der Fremdwahrnehmung in der Reiseliteratur beleuchtet und die Methodik der Arbeit sowie das Korpus der untersuchten Reiseberichte vorgestellt.
Das Kapitel „DDR-Zeitumstände und diskursive Realitäten Frankreichs“ beleuchtet die besonderen Bedingungen der Reiseliteratur in der DDR, die Beziehungen zwischen Frankreich und der DDR sowie die damaligen dort verbreiteten Frankreichbilder. Es wird die Rolle der Zensur und die politische Situation in der DDR im Kontext der Frankreichbilder analysiert.
Das Kapitel „Analyse der Reiseberichte von DDR-Autoren über Paris 1961-1989“ untersucht die verschiedenen Motive in den Paris-Darstellungen der Autoren und analysiert die Exotisierungsstrategien, die sie verwenden. Es werden die Autoren in verschiedene Kategorien eingeteilt und die Entstehungshintergründe ihrer Werke beleuchtet.
Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf mögliche weiterführende Forschungsvorhaben.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Reiseliteratur der DDR, Frankreichbilder, Paris, Exotismus, Reiseersatz, Reiselust, Zensur, sozialistische Reiseliteratur, Fremdwahrnehmung, „Land der Sehnsucht“, „utopisches Traumland“, „antiimperialistischer Schutzwall“, „Frankreich des Herzens“.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare