Masterarbeit, 2013
104 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der deutschen Einhaltung der UN-Resolution 1325 (UNSCR 1325) im Kontext der (Non-) Compliance-Forschung. Ziel der Arbeit ist es, die deutsche Umsetzung der Resolution auf Grundlage von (Non-) Compliance-Ansätzen kritisch zu analysieren und die Gründe für die (Nicht-)Einhaltung der Resolution zu ergründen. Die Arbeit untersucht dabei die deutsche Umsetzung der Resolution in Bezug auf die drei Säulen Partizipation, Prävention und Protektion.
Kapitel 1 führt in die Thematik der deutschen Einhaltung der UNSCR 1325 ein und stellt die Fragestellung und die Thesen der Arbeit vor. Es wird die Besonderheit dieser Arbeit im Kontext der (Non-) Compliance-Forschung erläutert und die Relevanz des Themas sowie die Forschungslücke aufgezeigt. Zudem werden die Methodik und der Aufbau der Arbeit vorgestellt.
Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen der UNSCR 1325 und anderer relevanter Dokumente. Es werden die Genese der Resolution, ihre Einbettung in die UN-Agenda „Frieden Frauen, Sicherheit“ sowie die Inhalte der Resolution mit Fokus auf die Vorgaben für die Mitgliedstaaten dargestellt. Darüber hinaus werden weitere Dokumente wie die Forderungen der UN nach einem Nationalen Aktionsplan, das CSO Position Paper on the Europe-wide Implementation of UNSCR 1325 und das Bündnis 1325 mit seinen 10 Eckpunkten für einen deutschen NAP und deutsche Umsetzung vorgestellt. Abschließend werden die Gründe für die Auswahl dieser Referenzpunkte erläutert.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem theoretischen Unterbau der Arbeit, der (Non-) Compliance-Forschung. Es werden die Definition von (Non-) Compliance, die Interdisziplinarität des Forschungsstrangs, die Schwierigkeit der Messung und die verschiedenen Ansätze zur Erklärung von (Non-) Compliance dargestellt. Die Arbeit unterscheidet dabei zwischen instrumentellen und normativen Modellen und beleuchtet die verschiedenen Gründe für (Non-) Compliance innerhalb dieser Modelle.
Kapitel 4 analysiert die deutsche Einhaltung der UNSCR 1325 und der Verhaltensvorschriften. Es werden die generellen Informationen zur deutschen Regeleinhaltung, die gesetzlichen und administrativen Maßnahmen sowie die Wirkung der Maßnahmen auf die Zielgruppe dargestellt. Die Analyse erfolgt anhand der drei Säulen Partizipation, Prävention und Protektion. Die Ergebnisse der Analyse werden zusammengefasst und reflektiert.
Kapitel 5 untersucht die Gründe für den Stand der Regeleinhaltung. Es werden sowohl instrumentelle als auch normative Erklärungsansätze für die Compliance der SCR 1325 und die Non-Compliance der nicht verpflichtenden Verhaltensvorschriften bis 2012 vorgestellt. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Gründe für (Non-) Compliance und analysiert die Gründe für den Wandel hin zu Compliance ab 2013.
Kapitel 6 beleuchtet die Lessons learnt und zeigt Wege zu besserer Regeleinhaltung auf.
Kapitel 7 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und betont die Notwendigkeit einer kritischen Begleitung der Compliance-Prozesse.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die UN-Resolution 1325, die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik, die (Non-) Compliance-Forschung, die Umsetzung der Resolution in Bezug auf die drei Säulen Partizipation, Prävention und Protektion, die Rolle von nationalen Aktionsplänen (NAPs), die Herausforderungen der Umsetzung der Resolution in Deutschland und die Bedeutung der Zivilgesellschaft bei der Umsetzung der UNSCR 1325.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare