Bachelorarbeit, 2014
75 Seiten, Note: 1,7
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Optimierung der Leercontainerlogistik im Hamburger Hafen. Ziel ist es, die Ursachen der Leercontainerproblematik zu analysieren und Lösungsansätze zu präsentieren. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Aspekte der Leercontainerlogistik, einschließlich der weltweiten Containermarktentwicklung, der spezifischen Herausforderungen im Hamburger Hafen und der potenziellen Vorteile verschiedener Ansätze zur Optimierung.
Die Einleitung führt in die Thematik der Leercontainerlogistik im Hamburger Hafen ein und erläutert die Motivation, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 legt die Grundlagen für die Analyse der Leercontainerproblematik. Es werden die Eigenschaften und Typen von Containern sowie die Containerleasing-Modelle vorgestellt. Darüber hinaus wird ein Überblick über den Hamburger Hafen und seine Leercontainerdepots gegeben. Kapitel 3 analysiert die Ursachen der Leercontainerproblematik weltweit und im Hamburger Hafen. Es werden die wichtigsten Faktoren wie ungleicher Güterfluss, unterschiedliche Containerarten und saisonale Muster des Containerumschlags untersucht. Kapitel 4 stellt verschiedene Ansätze zur Verbesserung der Leercontainerlogistik im Hamburger Hafen vor und analysiert deren Potenzial. Dazu gehören faltbare Container, Container Pooling, die Verbesserung der Depotstandorte und die Integration von Binnenschiffen sowie die Einführung des Virtual Container Yards. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und gibt eine Handlungsempfehlung für den Hamburger Hafen. Das Fazit zieht abschließend die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Leercontainerlogistik, den Hamburger Hafen, die Containermarktentwicklung, die Ursachen der Leercontainerproblematik, die Ansätze zur Optimierung der Leercontainerlogistik, faltbare Container, Container Pooling, Virtual Container Yards, Binnenschiffe, Depotstandorte, Handlungsempfehlung und Nachhaltigkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare