Examensarbeit, 2010
45 Seiten, Note: 1,0
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Diese Arbeit untersucht die szenische Interpretation von Friedrich Dürrenmatts "Die Physiker" im Deutschunterricht der Einführungsstufe 10. Ziel ist es, handlungsorientierte Methoden in den Literaturunterricht zu integrieren, um die kognitiven, affektiven und sozialen Kompetenzen der Schüler zu fördern und auf gewandelte Lernvoraussetzungen in der heutigen Medienlandschaft zu reagieren. Die Arbeit beleuchtet, wie szenische Interpretation die Textrezeption individualisiert und gleichzeitig die Kooperation unter den Schülern stärkt.
2. Einleitung: Die Einleitung verbindet die Zitate von Goethe und Kant, um die Notwendigkeit einer aktiven und sinnlichen Textrezeption zu betonen. Sie führt in das Konzept der szenischen Interpretation ein, welches körperliche Handlungen, sinnliche Wahrnehmungen und geistige Reflexionen integriert, um die Sensibilität, die sachliche Kompetenz sowie die Urteils- und Gestaltungsfähigkeit der Schüler anzusprechen. Die Arbeit argumentiert für die Notwendigkeit, auf die gewandelten Lernvoraussetzungen der heutigen Schüler durch den Einsatz multimedialer und handlungsorientierter Methoden zu reagieren.
3. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die szenische Interpretation dar. Es beleuchtet den Begriff "Szene" aus literaturwissenschaftlicher und didaktischer Perspektive, betont die Bedeutung der Aufführung und der individuellen Rezeptionserfahrungen. Der Abschnitt analysiert die didaktische Relevanz der szenischen Interpretation, zeigt die Fähigkeiten auf, die Schüler durch sie erwerben können, und beschreibt die angestoßenen Lernprozesse. Die didaktische Bedeutung der Szene als kleinste Einheit und deren Relevanz für die Textrezeption wird umfassend erläutert.
4. Planung, Durchführung und Reflexion des Konzeptes: Dieses Kapitel beschreibt die konkrete Planung und Umsetzung des Konzepts der szenischen Interpretation anhand von Dürrenmatts "Die Physiker". Es präsentiert exemplarische Methoden wie propädeutische Übungen, Rollenbiographien, Rollenmonologe und szenisches Spiel. Die Rolle des Lehrers als Begleiter und Moderator im Lernprozess wird ebenfalls beleuchtet.
5. Evaluation: Dieses Kapitel beschreibt den Evaluationsansatz der Arbeit. Es legt den Evaluationsbereich und die Ziele fest, definiert Evaluationskriterien und Qualitätsindikatoren, beschreibt die gewählte Methodik (Beobachtung, Fragebogen) und analysiert die gesammelten Daten, um Schlussfolgerungen für die Wirksamkeit des Konzepts zu ziehen.
Szenische Interpretation, Friedrich Dürrenmatt, Die Physiker, Deutschunterricht, Einführungsstufe 10, Handlungsorientierung, Kompetenzentwicklung, Textrezeption, Medienkompetenz, Schüleraktivierung, Evaluation.
Die Arbeit untersucht die szenische Interpretation von Friedrich Dürrenmatts "Die Physiker" im Deutschunterricht der Einführungsstufe 10. Sie fokussiert die Integration handlungsorientierter Methoden zur Förderung kognitiver, affektiver und sozialer Kompetenzen der Schüler und berücksichtigt gewandelte Lernvoraussetzungen im Kontext der heutigen Medienlandschaft.
Das Hauptziel ist die Erforschung der Wirksamkeit szenischer Interpretation als didaktisches Konzept im Deutschunterricht. Es geht darum, zu zeigen, wie diese Methode die Textrezeption individualisiert und gleichzeitig die Kooperation unter den Schülern stärkt. Die Arbeit analysiert auch die Relevanz von Dürrenmatts "Die Physiker" für die Einführungsstufe 10 und entwickelt sowie evaluiert handlungsorientierte Methoden.
Die Arbeit beleuchtet den Begriff "Szene" aus literaturwissenschaftlicher und didaktischer Perspektive, betont die Bedeutung der Aufführung und der individuellen Rezeptionserfahrungen. Es werden didaktische Überlegungen zur szenischen Interpretation dargelegt, die Fähigkeiten, die Schüler dadurch erwerben können, werden beschrieben und die angestoßenen Lernprozesse analysiert. Die Bedeutung der Szene als kleinste Einheit und deren Relevanz für die Textrezeption wird umfassend erläutert.
Die Arbeit beschreibt die konkrete Planung und Umsetzung des Konzepts anhand von exemplarischen Methoden wie propädeutische Übungen, Rollenbiographien, Rollenmonologe, Standbilder (situationsbezogen und als Statuen) und szenisches Spiel. Die Rolle des Lehrers als Begleiter und Moderator im Lernprozess wird ebenfalls beleuchtet.
Die Evaluation umfasst die Festlegung des Evaluationsbereichs und der Ziele, die Definition von Evaluationskriterien und Qualitätsindikatoren. Es wird die gewählte Methodik (Beobachtung, Fragebogen) beschrieben und die gesammelten Daten werden analysiert, um Schlussfolgerungen zur Wirksamkeit des Konzepts zu ziehen.
Schlüsselbegriffe sind: Szenische Interpretation, Friedrich Dürrenmatt, Die Physiker, Deutschunterricht, Einführungsstufe 10, Handlungsorientierung, Kompetenzentwicklung, Textrezeption, Medienkompetenz, Schüleraktivierung und Evaluation.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Theoretische Grundlagen (inkl. Unterkapitel zu Begriffsbestimmungen, didaktischen Überlegungen und Lernzielen), Planung, Durchführung und Reflexion des Konzepts (inkl. Beschreibung verschiedener Methoden), Evaluation (inkl. Methodenbeschreibung und Datenanalyse) und Schlussbetrachtung.
Diese Arbeit ist relevant für Deutschlehrer der Sekundarstufe I, Lehramtsstudierende und Fachdidaktiker, die sich mit handlungsorientierten Methoden im Literaturunterricht beschäftigen. Sie bietet konkrete Anregungen und ein evaluiertes Konzept für den Einsatz szenischer Interpretation im Unterricht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare