Masterarbeit, 2014
100 Seiten, Note: 1,0
Die Masterthesis befasst sich mit der Vereinfachung der Rechnungseingangsbearbeitung in der öffentlichen Verwaltung durch die Einführung der elektronischen Rechnung. Ziel ist es, das Vereinfachungspotenzial der elektronischen Rechnung aufzuzeigen und die Wirtschaftlichkeit einer solchen Lösung zu beurteilen. Die Arbeit analysiert die aktuelle Situation der Rechnungsbearbeitung in Deutschland, beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Vorteile sowie Nachteile der elektronischen Rechnung. Darüber hinaus werden Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines elektronischen Rechnungssystems in der öffentlichen Verwaltung gegeben.
Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und erläutert die Relevanz des Themas. Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit und ordnet das Thema in den Kontext der öffentlichen Verwaltung ein. Das Kapitel „Grundlagen“ analysiert die Ausgangssituation der Rechnungsbearbeitung in Deutschland und stellt die Aufgaben und Bestandteile einer Rechnung dar. Anschließend wird die elektronische Rechnung definiert, ihre rechtliche Entwicklung beleuchtet und ihre Vorteile und Nachteile diskutiert. Der Exkurs „Einheitliches Format für Deutschland – „ZUGFERD““ beleuchtet die Bedeutung eines einheitlichen Formats für die elektronische Rechnung in Deutschland.
Das Kapitel „Handlungsempfehlung“ präsentiert ein Soll-Prozessmodell für die elektronische Rechnungsbearbeitung in der öffentlichen Verwaltung. Es werden Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt und die Stakeholderanalyse sowie die Projektrisiken betrachtet. Das Kapitel „Bewertung der Wirtschaftlichkeit“ analysiert die Kosten und den Nutzen der elektronischen Rechnung. Es werden sowohl quantitative als auch qualitative Nutzenfaktoren betrachtet und die Wirtschaftlichkeit der Lösung beurteilt.
Das Kapitel „„E-Rechnung an den Bund““ stellt das österreichische Projekt „e-Rechnung an den Bund“ vor und beleuchtet die Ziele, den rechtlichen Rahmen und die Einbringung von elektronischen Rechnungen. Abschließend wird das Projekt bewertet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die elektronische Rechnung, die Rechnungsbearbeitung, die öffentliche Verwaltung, die Wirtschaftlichkeit, die Handlungsempfehlung, die Projektrisiken, die Stakeholderanalyse und das Projekt „e-Rechnung an den Bund“ in Österreich. Die Arbeit analysiert die Vorteile und Nachteile der elektronischen Rechnung und zeigt die Möglichkeiten zur Vereinfachung der Rechnungseingangsbearbeitung in der öffentlichen Verwaltung auf.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare