Bachelorarbeit, 2014
51 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Rezeption von Community Organizing (CO) in der Bundesrepublik Deutschland (BRD). Ziel der Arbeit ist es, die historische Entwicklung der Rezeption von CO in der BRD zu untersuchen und die These von Bauer und Szynka zu überprüfen, dass der Umgang mit CO und den Schriften von Saul Alinsky als Nicht-Rezeption zu betrachten ist.
Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich den Grundlagen von Community Organizing. Es werden zentrale Begriffe wie Community, Enemy, Leader, Macht und Organizer definiert und erläutert. Darüber hinaus werden die Methoden und Grundprinzipien von CO vorgestellt, einschließlich der Konfliktorientierung, der Konflikttheorie und der Konflikttaktiken. Ein kurzer Exkurs zum Broad-based CO rundet das Kapitel ab.
Kapitel 1.3 befasst sich mit der Rezeption von Community Organizing in der BRD. Es wird die historische Entwicklung der Rezeption nachgezeichnet, wobei die Arbeit in vier verschiedene Wellen unterteilt wird: die erste Rezeptionswelle (1945 - 1967), die zweite Rezeptionswelle (1967 - 1993), die dritte Rezeptionswelle (1993 – 2004) und die vierte Rezeptionswelle – Status Quo. Die Arbeit analysiert die Gründe für die Rezeption beziehungsweise Nicht-Rezeption von CO in den jeweiligen Zeitabschnitten und untersucht die These von Bauer und Szynka, dass der Umgang mit CO und den Schriften von Saul Alinsky als Nicht-Rezeption zu betrachten ist.
Kapitel 1.4 untersucht die Rolle von Fort- und Weiterbildung im Kontext der Rezeption und Implementierung von CO in der BRD. Es wird analysiert, inwieweit Fort- und Weiterbildungsangebote zur Verbreitung und Anwendung von CO in der Praxis beitragen und ob sie als Indikator für eine Rezeption beziehungsweise Nicht-Rezeption von CO in der BRD betrachtet werden können.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Community Organizing, Rezeption, Bundesrepublik Deutschland, Saul Alinsky, Methoden, Grundprinzipien, Konfliktorientierung, Konflikttheorie, Konflikttaktiken, Broad-based Community Organizing, Fort- und Weiterbildung, Implementierung, Nicht-Rezeption, These von Bauer und Szynka.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare