Bachelorarbeit, 2012
47 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit analysiert die Eignung von Enterprise-Content-Management-Systemen (ECMS) als Dienstleistung im Cloud Computing. Dabei werden zunächst grundlegende Definitionen und Funktionsweisen von Content-Management-Systemen im Allgemeinen und von ECMS im Speziellen erörtert. Anschliessend werden wichtige Aspekte des Cloud Computing-Modells, wie die fünf wesentlichen Eigenschaften, die drei Servicemodelle und die vier Liefermodelle, erläutert. Anschliessend wird die Nutzung von ECMS aus der Cloud im Detail beleuchtet, wobei die Komponenten der ECMS und deren Umsetzbarkeit in der Cloud, die Vorteile und Nachteile für den Anwender sowie die aktuelle Diskussion um die Anwenderakzeptanz und -vorbehalte untersucht werden.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die zunehmende wirtschaftliche Dynamik und den Bedarf an flexiblen Kostenstrukturen in Unternehmen beschreibt. Anschliessend wird der Fokus auf Content-Management-Systeme (CMS) gelegt, wobei die verschiedenen Aufgabenbereiche eines ECMS, wie Capture, Manage, Store, Preserve und Deliver, detailliert dargestellt werden. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Grundlagen des Cloud Computings, wobei die fünf wesentlichen Eigenschaften (Resource Pooling, Rapid Elasticity, On-Demand Self-Service, Broad Network-Access, Measured Service) sowie die drei Servicemodelle (IaaS, PaaS, SaaS) und die vier Liefermodelle (Public Cloud, Private Cloud, Community Cloud, Hybrid Cloud) erläutert werden. Im vierten Kapitel werden die Möglichkeiten der Nutzung von ECMS aus der Cloud untersucht, wobei die Umsetzbarkeit der einzelnen ECMS-Komponenten als Cloud-Dienstleistungen, die Vor- und Nachteile für den Anwender sowie die aktuelle Diskussion um die Anwenderakzeptanz und -vorbehalte analysiert werden.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenbereichen Enterprise-Content-Management-Systeme (ECMS), Cloud Computing, SaaS (Software-as-a-Service), Public Cloud, Datensicherheit, Anwenderakzeptanz, Individualisierung, Kostenstrukturen und Geschäftsprozesse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare