Masterarbeit, 2014
107 Seiten, Note: 1,0
Die Masterarbeit befasst sich mit der Carta Marina des schwedischen Bischofs Olaus Magnus, ihrer kurzen Auslegung und dem Textband Historia de gentibus septentrionalibus. Ziel ist es, durch eine diagrammatisch semiotische Analyse die Ikonizität und Konventionalität des Werks zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet, wie die Karte, die Auslegung und der Textband zusammenwirken, um ein kognitives Verständnis von Nordeuropa zu vermitteln.
Die Einleitung führt in die Thematik der Masterarbeit ein und stellt die Carta Marina als zentralen Gegenstand der Untersuchung vor. Sie beleuchtet die Bedeutung der Karte als Quelle für die Erforschung des Nordens und die Besonderheiten des Werks von Olaus Magnus.
Das Kapitel "Ziele, Aufbau und Limitierung" definiert die Ziele der Arbeit, beschreibt den Aufbau und die methodischen Grenzen der Untersuchung. Es werden die wichtigsten Forschungsfragen und die methodischen Ansätze vorgestellt.
Der "Literaturbericht und Forschungsstand" bietet einen Überblick über die relevante Literatur und den aktuellen Forschungsstand zur Kartosemiotik und zur Carta Marina. Es werden wichtige Studien und Theorien vorgestellt, die für die Analyse relevant sind.
Das Kapitel "Die Kartosemiotik" befasst sich mit dem Forschungsgebiet der Kartographie und der Entwicklung der Kartosemiotik als interdisziplinäre Wissenschaft. Es werden verschiedene Kartographiestile und die Bedeutung der Semiotik für die Interpretation von Karten beleuchtet.
Das Kapitel "Methodische Ansätze und ihre Relevanz für die Thematik" stellt die Zeichentheorie von Charles Sanders Peirce vor und erläutert die Bedeutung der Diagrammatik für die Analyse der Carta Marina. Es werden die drei Zeichentypen und die Prinzipien der Abduktion, Deduktion und Induktion vorgestellt.
Das Kapitel "Die Carta Marina und ihre Historia - Die Analyse" analysiert die Carta Marina, die kurze Auslegung und die Historia de gentibus septentrionalibus. Es werden die einzelnen Bildelemente der Karte, die textlichen Elemente der Auslegung und des Textbands sowie die Interaktion zwischen Karte und Text untersucht.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Carta Marina, Olaus Magnus, Kartosemiotik, Ikonizität, Konventionalität, Zeichentheorie, Charles Sanders Peirce, Diagrammatik, Abduktion, Deduktion, Induktion, Kontextualisierung, Nordland, Skandinavien, Geschichte, Kultur, Wissen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare