Masterarbeit, 2011
165 Seiten, Note: 1,3
Die Master-Thesis untersucht die Anwendung von strategischem Kostenmanagement in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel einer Kommunalverwaltung. Ziel ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten des Kostenmanagements im öffentlichen Sektor aufzuzeigen und geeignete Instrumente für eine effizientere Ressourcennutzung zu identifizieren.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema strategisches Kostenmanagement in der öffentlichen Verwaltung ein und beschreibt die Problemstellung sowie den Aufbau und die Methodik der Arbeit. Sie skizziert den Forschungsansatz und die Bedeutung des Themas im Kontext der öffentlichen Finanzwirtschaft.
Kostenmanagement: Dieses Kapitel definiert Kostenmanagement, unterscheidet zwischen operativem und strategischem Kostenmanagement und stellt verschiedene Instrumente des Kostenmanagements vor. Es legt die theoretischen Grundlagen für die spätere Anwendung in der öffentlichen Verwaltung dar und beleuchtet die Bedeutung von Kostenkontrolle und -planung.
Strategische Steuerung: Der Fokus liegt hier auf dem Controlling, insbesondere dem strategischen Controlling. Der Abschnitt differenziert zwischen Controlling und Kostenmanagement, verdeutlicht deren Zusammenhänge und beschreibt die Rolle des strategischen Controllings in der Unternehmensführung und -planung.
Öffentliche Verwaltung: Dieses Kapitel analysiert die Struktur und die Reformbestrebungen der öffentlichen Verwaltung, beleuchtet die finanzielle Situation öffentlicher Verwaltungen und geht auf besondere Schwierigkeiten im Kontext des Kostenmanagements ein. Es liefert einen wichtigen Kontext für die Anwendung von Kostenmanagement-Instrumenten.
Kostenmanagement in der öffentlichen Verwaltung: Dieses Kapitel behandelt die Anwendung des strategischen Controllings in der öffentlichen Verwaltung, inklusive Umwelt- und Unternehmensanalyse mithilfe einer SWOT-Analyse. Es beschreibt die Entwicklung einer Strategie und die strategische Kontrolle im öffentlichen Sektor.
Vorstellung der Beispielkommune: Dieses Kapitel präsentiert die ausgewählte Kommune und gibt einen Überblick über ihre Struktur, Aufgaben und die Herausforderungen im Hinblick auf das Kostenmanagement. Es bildet die Grundlage für die praxisbezogene Anwendung der theoretischen Überlegungen.
Umsetzungs- und Lösungsansätze für die Beispielkommune: Dieses Kapitel stellt konkrete Umsetzungsansätze für die Beispielkommune vor, basierend auf den im vorherigen Kapitel dargestellten Analysen und der Anwendung geeigneter Instrumente wie ABC-Analyse, Fixkostenmanagement und Zero-Base-Budgeting. Es beinhaltet eine Abschließende Beurteilung und Empfehlung für die Kommune.
Strategisches Kostenmanagement, öffentliche Verwaltung, Kommunalverwaltung, Controlling, Kostenmanagement-Instrumente, ABC-Analyse, Fixkostenmanagement, Outsourcing, Insourcing, Zero-Base-Budgeting (ZBB), Strategische Steuerung, Effizienzsteigerung, Ressourcenmanagement, SWOT-Analyse.
Die Masterarbeit untersucht die Anwendung von strategischem Kostenmanagement in der öffentlichen Verwaltung, speziell in einer Kommunalverwaltung. Sie analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten des Kostenmanagements im öffentlichen Sektor und identifiziert geeignete Instrumente zur effizienteren Ressourcennutzung.
Die Arbeit behandelt strategisches Kostenmanagement, die Anwendbarkeit von Kostenmanagement-Instrumenten im öffentlichen Sektor, die Herausforderungen und Besonderheiten des Kostenmanagements in Kommunalverwaltungen, die Analyse und Bewertung geeigneter Instrumente zur Kostenoptimierung und die Entwicklung von Umsetzungs- und Lösungsansätzen für eine Beispielkommune. Es werden verschiedene Instrumente wie ABC-Analyse, Fixkostenmanagement, Outsourcing, Insourcing und Zero-Base-Budgeting (ZBB) untersucht.
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Kostenmanagement (Definition, operatives vs. strategisches Kostenmanagement, Instrumente), Strategische Steuerung (Controlling, strategisches Controlling), Öffentliche Verwaltung (Struktur, Reform, Finanzsituation, Schwierigkeiten), Kostenmanagement in der öffentlichen Verwaltung (strategisches Controlling, Anwendbarkeit von Instrumenten), Vorstellung der Beispielkommune, Umsetzungs- und Lösungsansätze für die Beispielkommune (Zielsetzung, strategische Analyse, Anwendung geeigneter Instrumente, Abschließende Beurteilung und Empfehlung).
Die Arbeit betrachtet eine Vielzahl von Kostenmanagement-Instrumenten, darunter die ABC-Analyse, Fixkostenmanagement (inkl. Fixkostenreduktion und -flexibilisierung), Kapazitätsmanagement, Zero-Base-Budgeting (ZBB) und Outsourcing/Insourcing. Die Anwendbarkeit dieser Instrumente im Kontext der öffentlichen Verwaltung wird analysiert und bewertet.
Strategisches Controlling spielt eine zentrale Rolle. Die Arbeit differenziert zwischen Controlling und Kostenmanagement, zeigt deren Zusammenhänge auf und beschreibt die Rolle des strategischen Controllings in der Unternehmensführung und -planung, speziell im öffentlichen Sektor. Es wird im Kontext der Umwelt- und Unternehmensanalyse (SWOT-Analyse) und der Strategieentwicklung verwendet.
Eine Beispielkommune wird vorgestellt, um die theoretischen Überlegungen praxisbezogen zu veranschaulichen. Die Arbeit analysiert die spezifischen Herausforderungen dieser Kommune im Hinblick auf das Kostenmanagement und entwickelt konkrete Umsetzungs- und Lösungsansätze unter Anwendung der zuvor beschriebenen Instrumente.
Die Arbeit zieht abschließende Schlussfolgerungen zur Anwendbarkeit strategischen Kostenmanagements in der öffentlichen Verwaltung und gibt konkrete Empfehlungen für die Beispielkommune, basierend auf den Analysen und der Anwendung der ausgewählten Instrumente. Diese Empfehlungen zielen auf eine effizientere Ressourcennutzung und Kostenoptimierung ab.
Strategisches Kostenmanagement, öffentliche Verwaltung, Kommunalverwaltung, Controlling, Kostenmanagement-Instrumente, ABC-Analyse, Fixkostenmanagement, Outsourcing, Insourcing, Zero-Base-Budgeting (ZBB), Strategische Steuerung, Effizienzsteigerung, Ressourcenmanagement, SWOT-Analyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare