Bachelorarbeit, 2014
73 Seiten, Note: Sehr gut, mit Auszeichnung
Diese Bachelorarbeit untersucht die Problematik von Burnout im Lehrerberuf. Ziel ist es, Definitionen, Symptome, Ursachen und Präventionsmaßnahmen von Burnout umfassend zu beleuchten. Der Fokus liegt auf den spezifischen Belastungsfaktoren im Lehrerinnenberuf und auf Möglichkeiten der Stressbewältigung und Burnout-Prävention.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Burnouts im Lehrerberuf ein und begründet die Relevanz der Arbeit. Sie betont die hohe Prävalenz von Burnout in helfenden Berufen und die besondere Betroffenheit von Lehrerinnen. Die Autorin erläutert ihre Motivation, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen, und verdeutlicht die Bedeutung der Thematik für ihre zukünftige Tätigkeit als Lehrerin.
2 Burnout: Phänomen und Begriff: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit verschiedenen Definitionen von Burnout, untersucht die Frage, ob Burnout als Krankheit einzustufen ist, und präsentiert verschiedene theoretische Modelle und Ansätze zur Erklärung des Phänomens. Die verschiedenen Definitionen von Autoren wie Jaggi, Freudenberger, Maslach, Schaufeli & Enzmann und Becker & Minsel werden verglichen und kontrastiert, um ein umfassendes Verständnis des Begriffs zu vermitteln.
3 Burnout Symptomatologie: Das Kapitel beschreibt detailliert die Symptomatik von Burnout anhand verschiedener Modelle und Ansätze. Die Symptome nach Buchka und Hackenberg, Burisch und Hagemann werden vorgestellt und analysiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Darstellung von Phasenmodellen des Ausbrennens nach Freudenberger & North und Maslach. Zusätzlich wird der Zusammenhang zwischen Burnout und Depression beleuchtet.
4 Belastungen im Helferinnenbereich: Dieses Kapitel analysiert die vielfältigen Belastungsfaktoren, die im Helferinnenberuf, insbesondere im Lehrerinnenberuf, zu Burnout führen können. Es werden Belastungen durch die eigene Person (Selbstbelastung), die Familie, den Freundeskreis, die Klientinnen (Schülerinnen), das Team und die Institution Schule betrachtet. Der Abschnitt spezifiziert die besonderen Belastungen, denen Lehrerinnen ausgesetzt sind, und diskutiert die Frage der Schuldzuweisung bei Burnout.
5 Stress und Stressbewältigung: Dieses Kapitel widmet sich dem Zusammenhang zwischen Stress und Burnout. Es werden verschiedene stresspsychologische Ansätze (Selye, Lazarus, Kahn) vorgestellt und kritische Signale für die Entwicklung von Burnout erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung und Analyse von Strategien der Stressbewältigung, einschließlich verschiedener Coping-Mechanismen, um den alltäglichen Herausforderungen im Lehrerberuf zu begegnen und Energieverluste auszugleichen.
6 Präventionsmaßnahmen und Burnout Therapien: In diesem Kapitel werden verschiedene Präventionsmaßnahmen und Therapieansätze zur Verhinderung und Behandlung von Burnout im Lehrerberuf detailliert beschrieben. Es werden Strategien der psychischen Hygiene, soziale Unterstützung, Supervision (pädagogische Supervision, kollegiale Unterstützungssysteme), das Bonner Burnout-Prophylaxe-Programm (BBPP) und weitere präventive Maßnahmen auf Unternehmensebene dargestellt und diskutiert.
7 Datenerhebung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Datenerhebung, insbesondere die Durchführung von Leitfadeninterviews mit Experten aus dem schulischen Umfeld (Landesschulratspräsident Enzenhofer und Direktor Haider). Es werden die Vorgehensweise bei der Transkription der Interviews und die Auswahl der Interviewpartner erläutert.
Burnout, Lehrerberuf, Stress, Stressbewältigung, Prävention, Belastungsfaktoren, Symptome, Definitionen, Phasenmodelle, Stressforschung, Supervision, soziale Unterstützung, Psychische Gesundheit.
Die Bachelorarbeit untersucht umfassend die Problematik von Burnout im Lehrerberuf. Sie beleuchtet Definitionen, Symptome, Ursachen und Präventionsmaßnahmen von Burnout und konzentriert sich auf spezifische Belastungsfaktoren im Lehrerinnenberuf sowie Möglichkeiten der Stressbewältigung und Burnout-Prävention.
Die Arbeit präsentiert und vergleicht verschiedene Definitionen von Burnout von Autoren wie Jaggi, Freudenberger, Maslach, Schaufeli & Enzmann und Becker & Minsel. Die unterschiedlichen Ansätze werden analysiert und kontrastiert, um ein umfassendes Verständnis des Begriffs zu vermitteln.
Die Arbeit beschreibt detailliert die Symptomatik von Burnout anhand der Modelle und Ansätze von Buchka und Hackenberg, Burisch und Hagemann. Es werden Phasenmodelle des Ausbrennens nach Freudenberger & North und Maslach vorgestellt. Der Zusammenhang zwischen Burnout und Depression wird ebenfalls beleuchtet.
Die Arbeit analysiert diverse Belastungsfaktoren im Lehrerberuf, darunter Selbstbelastung, Belastungen durch Familie/Freundeskreis, Schülerinnen, das Team und die Institution Schule. Besondere Belastungen von Lehrerinnen werden spezifiziert, und die Frage der Schuldzuweisung bei Burnout wird diskutiert.
Die Arbeit behandelt den Zusammenhang zwischen Stress und Burnout anhand verschiedener stresspsychologischer Ansätze von Selye, Lazarus und Kahn. Kritische Signale für die Entwicklung von Burnout werden erläutert, und Strategien der Stressbewältigung, inklusive verschiedener Coping-Mechanismen, werden beschrieben und analysiert.
Die Arbeit beschreibt detailliert Präventionsmaßnahmen und Therapieansätze zur Verhinderung und Behandlung von Burnout. Dazu gehören Strategien der psychischen Hygiene, soziale Unterstützung, Supervision (pädagogische Supervision, kollegiale Unterstützungssysteme), das Bonner Burnout-Prophylaxe-Programm (BBPP) und präventive Maßnahmen auf Unternehmensebene.
Die Datenerhebung erfolgte durch Leitfadeninterviews mit Experten aus dem schulischen Umfeld (Landesschulratspräsident Enzenhofer und Direktor Haider). Die Arbeit beschreibt die Vorgehensweise bei der Transkription der Interviews und die Auswahl der Interviewpartner.
Schlüsselwörter sind: Burnout, Lehrerberuf, Stress, Stressbewältigung, Prävention, Belastungsfaktoren, Symptome, Definitionen, Phasenmodelle, Stressforschung, Supervision, soziale Unterstützung, Psychische Gesundheit.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Burnout: Phänomen und Begriff, Burnout Symptomatologie, Belastungen im Helferinnenbereich, Stress und Stressbewältigung, Präventionsmaßnahmen und Burnout Therapien, Datenerhebung und Fazit.
Die Arbeit enthält eine ausführliche Zusammenfassung der Kapitel, die jeden Abschnitt detailliert beschreibt und die zentralen Inhalte und Argumentationslinien zusammenfasst.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare