Masterarbeit, 2014
103 Seiten, Note: 1,3
Die Masterarbeit befasst sich mit der Thematik des Wissensmanagements und der Anwendung unterstützender Werkzeuge im Hochschuleinsatz. Ziel ist es, die Bedeutung von Wissen als Produktionsfaktor in der heutigen Wissensgesellschaft zu beleuchten und die Herausforderungen des Wissensmanagements an Hochschulen zu analysieren. Die Arbeit untersucht die Einsatzmöglichkeiten von Wissensmanagementlösungen in Forschung, Lehre und Verwaltung und beleuchtet die Potentiale verschiedener IT-gestützter Werkzeuge. Im Fokus steht die Entwicklung eines Realisierungskonzepts für eine Wissensmanagementlösung im Fachbereich Wirtschaftspädagogik der Universität Bamberg, um den Verlust personengebundenen Wissens zu minimieren und die Zusammenarbeit innerhalb des Fachbereichs zu optimieren.
Das erste Kapitel der Masterarbeit beleuchtet die Problemstellung des Wissensverlustes in wissenschaftlichen Einrichtungen und die Notwendigkeit einer Wissensmanagementlösung. Es wird die Bedeutung von Wissen als Produktionsfaktor in der heutigen Wissensgesellschaft hervorgehoben und die Herausforderungen des Wissensmanagements in wissenschaftlichen Einrichtungen, insbesondere im Fachbereich Wirtschaftspädagogik der Universität Bamberg, dargestellt.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Begriff des Wissens und dessen Stellenwert für Organisationen. Es werden verschiedene Wissensarten, Wissensträger und die organisationale Wissensbasis erläutert. Der Fokus liegt auf der Entstehung von Wissen, dem Wissenslebenszyklus und der Bedeutung von organisationaler Intelligenz.
Kapitel 3 widmet sich dem Wissensmanagement und dessen Entwicklung. Es werden verschiedene Wissensmanagement-Modelle vorgestellt, die Rolle der Informationstechnologie im Wissensmanagement beleuchtet und die Erfolgsfaktoren des Wissensmanagements diskutiert.
Kapitel 4 untersucht die Einsatzmöglichkeiten von Wissensmanagement an Hochschulen in den Bereichen Forschung, Lehre und Verwaltung. Es werden die spezifischen Herausforderungen und Chancen des Wissensmanagements im Hochschulkontext beleuchtet.
Kapitel 5 stellt verschiedene Werkzeuge zur Umsetzung von Wissensmanagementlösungen vor, darunter Groupware, Social Software, Inhaltsorientierte Systeme, Führungsinformationssysteme, Systeme der künstlichen Intelligenz und Enterprise Content Management Systeme. Die Einsatzmöglichkeiten und Potentiale dieser Werkzeuge im Hochschuleinsatz werden analysiert und verglichen.
Kapitel 6 beschreibt die Umsetzung einer Wissensmanagementlösung im Fachbereich Wirtschaftspädagogik der Universität Bamberg. Es werden die Ausgangssituation, die Anforderungsanalyse, das Realisierungskonzept und die Auswahl geeigneter Werkzeuge detailliert dargestellt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Wissensmanagement, unterstützende Werkzeuge, Hochschuleinsatz, Wirtschaftspädagogik, Universität Bamberg, Wissensverlust, personengebundenes Wissen, IT-gestützte Werkzeuge, Realisierungskonzept, Forschung, Lehre, Verwaltung, Wissensentwicklung, Wissensweitergabe, Wissensbewahrung, Wissensstrukturierung, kollaborative Wissensgemeinschaft, SECI-Modell, Erfolgsfaktoren, Groupware, Social Software, Inhaltsorientierte Systeme, Führungsinformationssysteme, Systeme der künstlichen Intelligenz, Enterprise Content Management Systeme.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare