Bachelorarbeit, 2013
60 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Untersuchung der Möglichkeiten, die Client- und Servervirtualisierung für Bildungseinrichtungen bietet. Ziel ist es, die Potenziale der Virtualisierungstechnologie im Hinblick auf die Reduzierung von Kosten und Administrationsaufwand in Bildungseinrichtungen zu analysieren. Die Arbeit stützt sich auf Literaturrecherchen und eine praktische Kostenanalyse an einem konkreten Beispiel.
Das zweite Kapitel der Arbeit beleuchtet die Grundlagen der Virtualisierung in der Informations- und Telekommunikationstechnologie. Es werden der Virtualisierungsbegriff, die Integration virtueller Maschinen, Hypervisoren und die historische Entwicklung der Virtualisierungstechnologie erläutert. Kapitel 3 bietet einen Überblick über verschiedene Virtualisierungstechnologien, darunter Servervirtualisierung, Desktopvirtualisierung, Anwendungsvirtualisierung, Presentationvirtualisierung, Speichervirtualisierung und Netzwerkvirtualisierung. Die Funktionsweise und gängige Lösungen für jede Technologie werden vorgestellt.
Kapitel 4 analysiert die Vorteile und Chancen, die sich durch Client- und Servervirtualisierung für Bildungseinrichtungen ergeben. Es werden die Themen Kostenersparnis, Flexibilität, Mobilität und Datenbereitstellung, Safety und Security sowie Umweltaspekte behandelt. Kapitel 5 beleuchtet die möglichen Nachteile und Risiken der Virtualisierungstechnologie, wie z.B. Sicherheitsbedenken, Hard- und Softwareunterstützung, Performance-Einbußen und Migrationsaufwand.
Kapitel 6 untersucht den Mehrwert, den die Virtualisierungstechnologie für Bildungseinrichtungen bietet, insbesondere im Hinblick auf One-to-one Computing und Mobile Computing. Kapitel 7 analysiert die Realisierbarkeit virtueller Desktopinfrastrukturen am Beispiel des Didaktischen Forschungs- und Transferzentrums der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Es werden die Ausgangssituation, das Virtualisierungskonzept, die Wahl der Virtualisierungslösungen, die Kostenermittlung und eine Bewertung des Konzepts dargestellt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Client- und Servervirtualisierung, Bildungseinrichtungen, Kostenreduktion, Administrationsaufwand, Flexibilität, Mobilität, Sicherheit, Datenschutz, Umweltaspekte, One-to-one Computing, Mobile Computing, Virtualisierungskonzept, Kostenermittlung, Bewertung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare