Examensarbeit, 2013
102 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen im Fach Mathematik befasst sich mit der Evaluation und Weiterentwicklung eines Kategoriensystems zur Beschreibung der Vorstellungen von Grundschullehramtsstudierenden zu Bündelungsprozessen. Die Arbeit zielt darauf ab, das bestehende Kategoriensystem zu verbessern und es für die Analyse von Daten aus Videointerviews mit Studenten zu optimieren.
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung des Themas im Kontext der Lehrerausbildung. Sie beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel widmet sich der theoretischen Einbettung der Arbeit. Es beleuchtet das KLIMAGS-Projekt, das Promotionsvorhaben von Jana Kolter und das bereits entwickelte Kategoriensystem. Außerdem werden fachinhaltliche Aspekte wie historische Zahldarstellungen und Stellenwertsysteme sowie didaktische Aspekte wie das Bündelungsprinzip, die Begründung der Behandlung fremder Systeme, Bündelungsmaterial, der handelnde Zugang zum Bündelungsprinzip und die sprachliche Begleitung des Bündelungsvorgangs behandelt. Das dritte Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit. Es erläutert die Datengrundlage, die Erhebungsmethode und die Auswertungsmethode der Grounded Theory. Das vierte Kapitel präsentiert die empirischen Ergebnisse der Arbeit. Es beschreibt und interpretiert die Interviews mit den Studenten und evaluiert das Kategoriensystem. Es werden Vorschläge zu zusätzlichen Dimensionen des Kategoriensystems gemacht und eine überarbeitete Version des Kategoriensystems vorgestellt. Schließlich wird das neue Kategoriensystem auf die Daten aus den Interviews angewendet. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und reflektiert das Vorgehen. Es gibt einen Ausblick auf die weitere Verwendung des überarbeiteten Instruments in der Zukunft.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Vorstellungen von Grundschullehramtsstudierenden zu Bündelungsprozessen, die Evaluation und Weiterentwicklung eines Kategoriensystems, die Analyse von Videointerviews, das Stellenwertsystem, die Bündelung, die Didaktik der Arithmetik und die Lehrerausbildung. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Stellenwertsystems und der Bündelung für das Verständnis von Zahlen und Rechenoperationen. Sie analysiert die Vorstellungen von Studenten zu diesen Themen und entwickelt ein Instrument zur Erfassung und Analyse dieser Vorstellungen. Die Arbeit trägt zur Weiterentwicklung der Forschung und Entwicklung der Hochschuldidaktik im Fachbereich Mathematik bei.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare