Masterarbeit, 2013
122 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse von Wortspielen im Sprechgesang, insbesondere in den Diskografien von Kollegah und Farid Bang. Ziel ist es, die sprachliche Kreativität und die linguistischen Fähigkeiten dieser Künstler aufzuzeigen und damit die Kritik an ihrem Genre zu relativieren. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Arten von Wortspielen, ihre semiotischen Grundlagen und ihre Funktion im Kontext der Textkomplexität.
Die Einleitung führt in die Thematik der Wortspiele im Sprechgesang ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie stellt die Kritik an diesem Genre dar und argumentiert für eine differenzierte Betrachtungsweise. Kapitel 2 definiert den Begriff "Wortspiel" und beleuchtet seine Funktionen und Anwendungsbereiche. Kapitel 3 beschäftigt sich mit semiotischen Zeichenlehremodellen von Saussure und Peirce, die für das Verständnis von Wortspielen relevant sind. Kapitel 4 untersucht die beiden Realisierungsformen von Wortspielen: horizontale und vertikale Wortspiele. Kapitel 5 beleuchtet die Relevanz der Textkomplexität für Wortspiele und führt den Begriff der Isotopie ein. Kapitel 6 präsentiert die drei Kohärenztypen, die bei der Ergründung von Wortspielen hilfreich sind. Kapitel 7 behandelt drei semantische Modelle, die die Isotopie mit der Allotopie in Verbindung setzen. Kapitel 8 erklärt die Wortbedeutung und ihre verschiedenen Assoziationsbildungen. Kapitel 9 widmet sich der Ambiguitätsstärke. Kapitel 10 und seine Unterkapitel erläutern die Äquivokationsfächerung, die sich in Polysemie und Homonymie unterteilt. Kapitel 11 präsentiert die Wortspieltypologie, die verschiedene Arten von Wortspielen umfasst. Kapitel 12 beschäftigt sich mit Metaphern und Anspielungen. Kapitel 13 untersucht die Mehrdeutigkeit. Kapitel 14 analysiert phonologische ambigue Reimschemata. Kapitel 15 führt in das Genre des Sprechgesangs ein und stellt die Künstler Kollegah und Farid Bang vor. Kapitel 16 gradiert die Wortspielkomplexität in sechs Stufen. Kapitel 17 wertet die Analyse aus und bietet einen Ausblick. Das Resümee fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Wortspiele, Sprechgesang, Ambiguität, Diskografie, Kollegah, Farid Bang, Semiotik, Textkomplexität, Isotopie, Kohärenz, Semantische Modelle, Wortbedeutung, Äquivokationsfächerung, Polysemie, Homonymie, Wortspieltypologie, Metaphern, Anspielungen, Mehrdeutigkeit, Reimschemata, Linguistische Fähigkeiten, Kritik, Genre.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare