Magisterarbeit, 2013
193 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Magisterarbeit befasst sich mit dem Thema problematisches Verhalten bei Menschen, die als „geistig behindert“ beschrieben werden, aus systemisch-konstruktivistischer Sicht. Ziel der Arbeit ist es, dieses Phänomen aus einer konstruktivistischen Perspektive zu beleuchten und die Sinnhaftigkeit hinter verschiedenen Verhaltensweisen zu erfassen, die als problematisch bezeichnet werden. Die Arbeit soll dazu beitragen, problematisches Verhalten nicht mehr als Merkmal der Person zu beschreiben, sondern als funktional im Kontext, in dem es gezeigt wird.
Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie stellt die Forschungsfrage vor, die im Zentrum der Arbeit steht: Wie lässt sich problematisches Verhalten bei Menschen, die als „geistig behindert“ beschrieben werden, aus systemisch-konstruktivistischer Sicht verstehen?
Das zweite Kapitel beleuchtet verschiedene Modelle und Sichtweisen auf „geistige Behinderung“ und „problematisches Verhalten“. Es werden sowohl personenbezogene als auch soziologische Perspektiven vorgestellt und kritisch betrachtet. Im Fokus steht dabei die systemisch-konstruktivistische Sichtweise, die als Grundlage für die weitere Analyse dient.
Der Exkurs widmet sich der Frage nach geeigneten Begriffen und Beschreibungen für Verhalten, das als problematisch wahrgenommen wird. Es werden verschiedene Ansätze vorgestellt und diskutiert, um eine alternative Sichtweise auf dieses Phänomen zu ermöglichen.
Das Kapitel „Anmerkungen zum methodischen Vorgehen des Forschungsprojekts“ beschreibt die Datenerhebung und -analyse. Es werden die verwendeten Methoden, das Interviewleitfaden und die Auswahl der Gesprächspartner vorgestellt.
Das Kapitel „Forschungsergebnisse: Problematisches Verhalten bei Menschen, die als „geistig behindert“ beschrieben werden“ präsentiert die Ergebnisse der Interviews. Es werden verschiedene Aspekte des problematischen Verhaltens beleuchtet, wie z.B. die Begriffswahl, die Beschreibungsversuche zum Phänomen „geistige Behinderung“, die Herausforderungen im Berufsalltag, die Beschreibung problematischen Verhaltens, die Betroffenen problematischen Verhaltens, die Häufigkeit und Intensität problematischen Verhaltens, die Begründung problematischen Verhaltens und die Reaktionen auf problematisches Verhalten.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen problematisches Verhalten, geistige Behinderung, systemisch-konstruktivistische Sichtweise, Kontext, Interaktion, Sinnhaftigkeit, Handlungsempfehlungen, Inklusion, Empowerment, Selbstbestimmung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare