Masterarbeit, 2014
103 Seiten, Note: 1,3
Die Master-Thesis befasst sich mit der Relevanz von Kennzahlen im Fundraising von Non-Profit-Organisationen in Deutschland. Ziel ist es, die Bedeutung von Kennzahlen für die Steuerung und Optimierung von Fundraising-Aktivitäten zu untersuchen und deren Einsatz in der Praxis zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die mit der Verwendung von Kennzahlen im Fundraising verbunden sind.
Die Einleitung führt in die Thematik der Master-Thesis ein und erläutert die Fragestellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Sie beschreibt das methodische Vorgehen und den Aufbau der Thesis. Der theoretische Teil beleuchtet zunächst den Non-Profit-Sektor in Deutschland und geht anschließend auf das Thema Fundraising ein. Hier werden verschiedene Aspekte des Fundraisings behandelt, wie z. B. die Definition von Fundraising, das Spendernetzwerk und die Spendenpyramide, Fundraising-Instrumente, der Spendermarkt in Deutschland und ein Exkurs zum Fundraising in der Schweiz. Im Anschluss wird das Thema Controlling im Fundraising behandelt, wobei die Bedeutung von Controlling für Non-Profit-Organisationen und die spezifischen Herausforderungen des Controlling im Fundraising beleuchtet werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Kennzahlen im Fundraising. Es werden die Definition, die Aufgaben und die Bedeutung von Kennzahlen im Fundraising erläutert. Der Empirieteil der Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung, die die Kennzahlennutzung in der Praxis von Non-Profit-Organisationen analysiert. Die Ergebnisse der Untersuchung werden im Detail dargestellt und diskutiert. Die Diskussion fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und leitet Schlussfolgerungen für die Praxis ab. Das Fazit der Arbeit stellt die wichtigsten Erkenntnisse der Master-Thesis dar und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Fundraising, Non-Profit-Organisationen, Kennzahlen, Controlling, Spendermarkt, Spendenpyramide, Spendernetzwerk, Empirie, Praxisanalyse, Steuerung, Optimierung, Herausforderungen, Chancen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare