Bachelorarbeit, 2014
59 Seiten, Note: 1,0
Die Bachelorarbeit analysiert die Auswirkungen aktiver Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) und des Federal Reserve System (FED) auf die Weltwirtschaft. Ziel ist es, die geldpolitischen Instrumente und Strategien der beiden Zentralbanken zu beleuchten und deren Einfluss auf verschiedene Wirtschaftsbereiche zu untersuchen. Die Arbeit befasst sich insbesondere mit den Auswirkungen der Geldpolitik auf Banken und Unternehmen, Finanz- und Devisenmärkte, Marktzinsen, Inflationsrate und die gesamtwirtschaftliche Entwicklung.
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz der Geldpolitik für die Weltwirtschaft. Sie skizziert die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise der Arbeit.
Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" behandelt die Charakterisierung der Geldpolitik und die geldpolitischen Ziele und Strategien der EZB und FED. Es werden die wichtigsten Instrumente der Geldpolitik erläutert und die Funktionsweise der beiden Zentralbanken im Detail dargestellt.
Das Kapitel "Die geldpolitischen Instrumente der EZB und der FED" befasst sich mit den wichtigsten Instrumenten der Geldpolitik, die von den beiden Zentralbanken eingesetzt werden. Es werden die Offenmarktpolitik, die Mindestreservepolitik, die ständigen Fazilitäten der EZB und die Diskontpolitik der FED im Detail analysiert.
Das Kapitel "Allgemeine Auswirkungen aktiver Geldpolitik" untersucht die Auswirkungen der Geldpolitik auf verschiedene Wirtschaftsbereiche. Es werden die Auswirkungen auf Banken und Unternehmen, Finanz- und Devisenmärkte, Marktzinsen und die Inflationsrate analysiert. Darüber hinaus wird die Wirkungsweise der Geldpolitik im IS-LM-Modell und AS-AD-Modell erläutert.
Das Kapitel "Globale Auswirkungen der Geldpolitik im Zuge der Finanzkrise ab 2008" befasst sich mit den Auswirkungen der Geldpolitik auf die Weltwirtschaft im Zuge der Finanzkrise ab 2008. Es werden die Ursachen der Krise, die Auswirkungen auf die Weltwirtschaft und die geldpolitischen Maßnahmen der Zentralbanken analysiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Geldpolitik, die Europäische Zentralbank (EZB), das Federal Reserve System (FED), die Weltwirtschaft, die Inflationsrate, die Finanzkrise ab 2008, die Offenmarktpolitik, die Mindestreservepolitik, die ständigen Fazilitäten der EZB, die Diskontpolitik der FED, die Auswirkungen der Geldpolitik auf Banken und Unternehmen, Finanz- und Devisenmärkte, Marktzinsen und die gesamtwirtschaftliche Entwicklung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare