Essay, 2014
153 Seiten
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen umfassenden Überblick über das Leben und Werk von Anthony Trollope zu geben, insbesondere im Kontext der gesellschaftlichen und politischen Veränderungen im viktorianischen England. Der Fokus liegt auf der Darstellung Trollopes als Chronisten seines Zeitalters und der Analyse seiner Romane als Spiegel der damaligen Zeit.
Vorwort: Das Vorwort bietet einen kurzen Einblick in die Thematik der Arbeit und erläutert die Herangehensweise des Autors. Es betont die Bedeutung von Trollopes Werk als Spiegelbild der viktorianischen Gesellschaft und kündigt eine Analyse des Autors und seines Schaffens an. Der Leser wird auf die Reise durch Trollopes Welt vorbereitet und auf die Analysemethode des Autors hingewiesen, die auch Spoiler enthält.
Anthony Trollope (1815 - 1882): Dieses Kapitel skizziert die wichtigsten Stationen im Leben Trollopes, von seiner Tätigkeit als Postbeamter in Irland bis hin zu seinem Erfolg als Schriftsteller. Es stellt seine vielfältigen Erfahrungen und Reisen heraus, die seinen Romanen als Inspiration dienten und seine Sichtweise prägten. Die kurze Darstellung seiner frühen Werke dient als Grundlage für den weiteren Verlauf der Analyse.
Surveyor's clerk in Irland - Die ersten Romane (1841 – 1851): Dieses Kapitel befasst sich mit Trollopes frühen Jahren in Irland und seinen ersten literarischen Versuchen. Es analysiert die Herausforderungen, denen er sich als angehender Schriftsteller gegenüber sah und beleuchtet die Themen seiner frühen Romane, die bereits Vorboten seiner späteren Arbeiten sind. Die Darstellung seiner ersten Erfahrungen als Autor und die beschriebenen Schwierigkeiten legen den Grundstein für das Verständnis seiner späteren Erfolge.
Post-Missionen – Surveyor in Irland – Erfolge (1851–1859): Der Abschnitt behandelt Trollopes Zeit als Postbeamter in Irland und den damit verbundenen Aufstieg zu Erfolg als Autor. Es werden seine wichtigsten Romane aus dieser Periode analysiert und deren Erfolg im Kontext der zeitgenössischen Literaturlandschaft untersucht. Der Fokus liegt auf der Entwicklung seines Schreibstils und dem zunehmenden Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen auf seine Werke.
Zurück in London - Die Magazine (1859-1867): Dieses Kapitel beleuchtet Trollopes Rückkehr nach London und seine Arbeit für verschiedene Magazine. Es analysiert die Themen und Stile seiner Romane aus dieser Zeit, die stark von den politischen und sozialen Debatten des viktorianischen Englands beeinflusst waren und untersucht die Herausforderungen der Serienproduktion, seine eigene Arbeitsweise, und die Wirkung seiner Werke auf das Publikum.
Abschied von der Post: Der Abschnitt befasst sich mit Trollopes Rücktritt vom Postdienst und seiner Konzentration auf das Schreiben. Es wird seine Motivation und die Hintergründe seiner Entscheidung beleuchtet. Die dargestellte Selbständigkeit des Autors und der damit verbundene Wandel seines Lebensstils werden mit den in den Romanen dargestellten Themen in Verbindung gebracht.
Herausgeber des St. Paul's Magazine / Unterhauskandidatur (1867-1871): Dieses Kapitel behandelt Trollopes Tätigkeit als Herausgeber des St. Paul's Magazine und seinen erfolglosen Versuch, in das Unterhaus gewählt zu werden. Es wird die Bedeutung dieser Ereignisse für sein literarisches Schaffen und seine politische Einstellung analysiert. Die Darstellung seiner politischen Ambitionen und seine Erfahrungen im Umgang mit Politik und Medien stellen seine Romane in ein neues Licht.
Berufsschriftsteller und Weltreisender (1871-1875): Dieser Abschnitt beschreibt die letzten Jahre von Trollopes Leben als erfolgreicher Schriftsteller und Weltreisender. Es werden die Themen seiner Romane aus dieser Zeit und deren Rezeption analysiert und sein Vermächtnis als wichtiger Autor des viktorianischen Zeitalters hervorgehoben. Die beschriebenen Reisen und Erlebnisse verdeutlichen seine Inspirationen für die Themen und Handlungsorte seiner Romane.
Anthony Trollope, viktorianisches England, gesellschaftliche Veränderungen, Erbrecht, anglikanische Kirche, Dissenterkirchen, politische Reformen, soziale Missstände, Romane, Schreibstil, Postwesen, Arbeitsethik.
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Leben und Werk von Anthony Trollope. Sie untersucht sein Leben von seiner Tätigkeit als Postbeamter in Irland bis zu seinem Erfolg als Schriftsteller, beleuchtet seine vielfältigen Erfahrungen und Reisen und analysiert seine Romane als Spiegelbild der viktorianischen Gesellschaft und der damaligen sozialen und politischen Veränderungen.
Die Arbeit behandelt diverse Themen, darunter das Erbrechtssystem und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft, den Wandel der englischen Gesellschaft im 19. Jahrhundert, Trollopes kritische Auseinandersetzung mit sozialen Missständen, die Rolle der anglikanischen Kirche und der Dissenterkirchen, Trollopes Arbeitsweise und sein literarisches Schaffen, sowie seine politischen Ambitionen und Erfahrungen im Umgang mit Politik und Medien.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel, die Trollopes Leben chronologisch nachzeichnen: Vorwort, Anthony Trollope (1815-1882), Surveyor's clerk in Irland - Die ersten Romane (1841-1851), Post-Missionen – Surveyor in Irland – Erfolge (1851-1859), Zurück in London - Die Magazine (1859-1867), Abschied von der Post, Herausgeber des St. Paul's Magazine / Unterhauskandidatur (1867-1871) und Berufsschriftsteller und Weltreisender (1871-1875). Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung von Trollopes Leben und Werk in diesem Zeitraum.
Die Arbeit beginnt mit einem Inhaltsverzeichnis, gefolgt von der Zielsetzung und den Themenschwerpunkten. Danach werden die einzelnen Kapitel zusammengefasst, bevor die Arbeit mit einer Liste der Schlüsselwörter abschließt. Der Aufbau ist chronologisch und folgt dem Lebenslauf Trollopes.
Der Autor verfolgt eine chronologische Analyse von Trollopes Leben und Werk. Er stellt Trollopes Leben und seine literarischen Erfolge in den Kontext der gesellschaftlichen und politischen Veränderungen im viktorianischen England. Die Analysemethode beinhaltet auch Spoiler zu den Inhalten der Romane.
Schlüsselwörter sind: Anthony Trollope, viktorianisches England, gesellschaftliche Veränderungen, Erbrecht, anglikanische Kirche, Dissenterkirchen, politische Reformen, soziale Missstände, Romane, Schreibstil, Postwesen, Arbeitsethik.
Diese Arbeit richtet sich an Leser, die sich für das Leben und Werk von Anthony Trollope, die viktorianische Gesellschaft und die Literatur des 19. Jahrhunderts interessieren. Sie ist besonders relevant für akademische Zwecke, die sich mit der Analyse der Themen in Trollopes Werken befassen.
Weitere Informationen über Anthony Trollope finden Sie in wissenschaftlichen Datenbanken, Bibliotheken und spezialisierten Online-Ressourcen zur viktorianischen Literatur. Die Arbeit selbst dient als umfassender Einstieg in das Thema.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare