Bachelorarbeit, 2013
82 Seiten, Note: 1,7
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Vertrauen im B2C-Online-Handel. Ziel der Arbeit ist es, die Relevanz von Vertrauen für das Käuferverhalten im Online-Handel zu untersuchen und aufzuzeigen, wie sich Vertrauen in Online-Shops auf- und ausbauen lässt. Die Arbeit analysiert die Determinanten von Vertrauen im Online-Handel und beleuchtet die verschiedenen Maßnahmen, die zur Vertrauensförderung eingesetzt werden können.
Die Einleitung führt in das Thema Vertrauen im B2C-Online-Handel ein und definiert die Problemstellung sowie das Ziel der Arbeit. Sie erläutert die Vorgehensweise und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit.
Das Kapitel "Status quo" beleuchtet den aktuellen Stand des B2C-Online-Handels in Deutschland. Es definiert den B2C-Online-Handel, analysiert die Internetnutzung in Deutschland und beschreibt die Entwicklung des B2C-Online-Handels in Deutschland.
Das Kapitel "Online-Käuferverhalten" beschäftigt sich mit den Kaufentscheidungen und dem Verhalten von Online-Käufern. Es definiert das Online-Käuferverhalten, analysiert die Determinanten von Online-Kaufentscheidungen und beschreibt die verschiedenen Typen von Online-Käufern.
Das Kapitel "Pro und Contra des Online-Shoppings" untersucht die Vor- und Nachteile des Online-Shoppings aus Sicht des Konsumenten. Es beleuchtet die Vorteile und Anreize des Online-Shoppings sowie die Nachteile und Risiken, die mit dem Online-Kaufprozess verbunden sind. Dabei werden die verschiedenen Arten von Risiken im Online-Handel definiert und die Risikosenkende Maßnahmen, die von Konsumenten und Unternehmen eingesetzt werden können, erläutert.
Das Kapitel "Vertrauen" definiert den Begriff des Vertrauens und untersucht die Bedeutung von Vertrauen im Online-Handel. Es analysiert die Determinanten von Vertrauen im Online-Handel und beleuchtet die Relevanz von Vertrauen für die verschiedenen Kaufphasen und Kaufentscheidungsprozesse. Darüber hinaus wird die Kosten-Nutzen-Betrachtung von Vertrauen im Online-Handel diskutiert.
Das Kapitel "Vertrauensförderung im Online-Handel" beschäftigt sich mit den verschiedenen Maßnahmen, die zur Vertrauensförderung im Online-Handel eingesetzt werden können. Es analysiert die verschiedenen vertrauensfördernden Maßnahmen, die von Unternehmen eingesetzt werden können, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen und zu stärken. Dabei werden die verschiedenen Maßnahmen in den Bereichen Fulfillment, Unternehmensphilosophie, Massenkommunikation und Online-Shop-Gestaltung betrachtet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Vertrauen, B2C-Online-Handel, Käuferverhalten, Online-Kaufentscheidungen, Vertrauensförderung, Online-Shop-Gestaltung, Datensicherheit, Datenschutz, Risikosenkung, Kundenbindung und E-Commerce.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare