Fachbuch, 2014
60 Seiten
Das Taschenbuch „Aepyornis – Der Vogel, der die größten Eier legte“ von Ernst Probst hat zum Ziel, den ausgestorbenen Elefantenvogel Aepyornis maximus und seine außergewöhnlichen Eigenschaften vorzustellen. Es beleuchtet das Leben dieser faszinierenden Riesenvögel, ihre Ausmaße und ihr Aussterben.
Vorwort: Das Vorwort gibt eine kurze Einführung in das Thema des Buches, den Aepyornis maximus, und hebt dessen Bedeutung als größten Elefantenvogel hervor. Es erwähnt die Größe und das Gewicht des Vogels sowie die außergewöhnlichen Ausmaße seiner Eier. Es wird kurz auf die mögliche Rolle des Menschen beim Aussterben dieser Art hingewiesen und die Verbindung zur Legende des Vogels Roch angedeutet. Das Vorwort dient als Appetitanreger für den Hauptteil des Buches und präsentiert die zentralen Fragen, die im weiteren Verlauf behandelt werden.
Aepyornis - Der Vogel, der die größten Eier legte: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit dem Aepyornis maximus. Es beschreibt detailliert dessen Größe und Gewicht, die enormen Dimensionen seiner Eier, deren Gewicht und Größe im Vergleich zu Hühnereiern. Der Text erläutert die Lebensweise des Vogels und seinen Lebensraum auf Madagaskar. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Ursachen für das Aussterben des Aepyornis maximus, wobei die Rolle des Menschen durch Brandrodung, Jagd und den Verzehr von Fleisch und Eiern im Vordergrund steht. Die Verbindung zwischen diesem ausgestorbenen Vogel und der Legende des sagenhaften Vogels Roch wird ebenfalls thematisiert und eingeordnet.
Aepyornis maximus, Elefantenvogel, Madagaskar, Riesenei, Aussterben, Brandrodung, Vogel Roch, Kryptozoologie, urzeitliche Tiere, Paläornithologie.
Das Buch von Ernst Probst befasst sich mit dem ausgestorbenen Elefantenvogel Aepyornis maximus. Es beschreibt dessen außergewöhnliche Größe, die immensen Ausmaße seiner Eier, seinen Lebensraum auf Madagaskar, seine Lebensweise und vor allem die Ursachen seines Aussterbens. Die Rolle des Menschen und die Verbindung zur Legende des Vogels Roch werden ebenfalls beleuchtet.
Die zentralen Themen sind der Aepyornis maximus als größter Elefantenvogel, die Größe und das Gewicht seiner Eier im Vergleich zu anderen Vögeln, die Lebensweise und der Lebensraum des Vogels auf Madagaskar, die Rolle des Menschen beim Aussterben (Brandrodung, Jagd), und die Verbindung zur Legende des Vogels Roch.
Das Buch enthält ein Vorwort und ein Hauptkapitel mit dem Titel "Aepyornis - Der Vogel, der die größten Eier legte". Das Vorwort bietet eine kurze Einführung in das Thema und die wichtigsten Aspekte des Buches. Das Hauptkapitel behandelt den Aepyornis maximus detailliert.
Das Buch argumentiert, dass der Mensch eine entscheidende Rolle beim Aussterben des Aepyornis maximus spielte, hauptsächlich durch Brandrodung, Jagd und den Verzehr von Fleisch und Eiern.
Das Buch untersucht die mögliche Verbindung zwischen dem Aepyornis maximus und der Legende vom sagenhaften Vogel Roch, ordnet diese Verbindung ein und beleuchtet die möglichen historischen und kulturellen Hintergründe.
Schlüsselwörter sind: Aepyornis maximus, Elefantenvogel, Madagaskar, Riesenei, Aussterben, Brandrodung, Vogel Roch, Kryptozoologie, urzeitliche Tiere, Paläornithologie.
Das Buch zielt darauf ab, den Aepyornis maximus und seine außergewöhnlichen Eigenschaften einem breiteren Publikum vorzustellen. Es soll Wissen über diesen faszinierenden ausgestorbenen Vogel vermitteln.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare