Fachbuch, 2014
44 Seiten
Dieses Buch befasst sich mit dem Haast-Adler (Harpagornis moorei), dem größten Greifvogel der Neuzeit. Ziel ist es, das Leben, die Jagdstrategien und das Aussterben dieses beeindruckenden Vogels auf Neuseeland zu beleuchten. Dabei werden wissenschaftliche Erkenntnisse mit Maori-Legenden und der Biographie des Entdeckers, Julius von Haast, verknüpft.
Vorwort: Das Vorwort stellt den Haast-Adler als den größten Greifvogel der Neuzeit vor und gibt einen kurzen Überblick über sein Leben auf Neuseeland, seine Beutetiere (vor allem Moas) und die wissenschaftliche Erstbeschreibung durch Julius von Haast. Es wird angedeutet, dass der Adler sogar in der Lage war, kleine Menschenkinder zu töten, ein Thema, welches im Hauptteil des Buches vertieft wird. Der Autor Ernst Probst und seine Expertise im Bereich der urzeitlichen Tiere werden ebenfalls erwähnt.
Der größte Greifvogel der Neuzeit: Dieses Kapitel beschreibt den Haast-Adler detailliert, einschließlich seiner Größe (Flügelspannweite bis zu 3 Metern, Gewicht bis zu 18 Kilogramm), seiner wissenschaftlichen Erstbeschreibung durch Julius von Haast im Jahr 1872, und seines Namensherkunft (moorei zu Ehren von George Henry Moore). Es werden Maori-Bezeichnungen und Legenden über den Vogel erwähnt, inklusive einer Geschichte über einen Flugwettbewerb zwischen einem Habicht und einem Adler. Die Debatte über die Ernährungsweise des Adlers (Räuber oder Aasfresser) wird angesprochen, wobei der Schädelbau als Argument für Aasfressverhalten genannt wird.
Die Ernährungsweise des Haast-Adlers: Dieses Kapitel untersucht eingehend die Ernährung des Haast-Adlers, wobei die lange wissenschaftliche Debatte zwischen Räuber- und Aasfresser-Theorie im Mittelpunkt steht. Der Schädelbau, ähnlich dem heutiger Geier, wird als Indiz für Aasfressverhalten gedeutet. Allerdings werden Maori-Erzählungen über Angriffe auf Menschen erwähnt, welche durch neuere wissenschaftliche Studien mit Computertomographie an Haast-Adler-Knochen teilweise bestätigt werden. Die Studie von Scofield und Ashwell, veröffentlicht 2009, legt nahe, dass der Adler in der Lage war, kleine Kinder zu töten. Die Jagdstrategie des Adlers, inklusive seiner Fähigkeit, Beute im Flug zu transportieren, wird anhand der Knochenstruktur und der Vergleichsdaten mit heutigen Raubvögeln analysiert. Die Beutetiere des Haast-Adlers, wie verschiedene Moa-Arten, werden detailliert beschrieben, und die Spuren von Adlerkrallen an Moa-Knochen werden als Beweis für die Jagdweise präsentiert. Die Entdeckung fossiler Knochen in einer Felsspalte wirft Fragen nach dem Lebensraum und dem möglichen Tod des Vogels auf. Das Aussterben des Adlers wird möglicherweise mit dem Verschwinden der Moas und dem möglichen Einfluss der Maori in Verbindung gebracht.
Julius von Haast: Leben und Werk: Dieses Kapitel widmet sich der Biographie von Julius von Haast, dem Entdecker des Haast-Adlers. Es verfolgt seinen Lebensweg von seiner Geburt in Bonn über seine Ausbildung und beruflichen Stationen bis zu seiner Auswanderung nach Neuseeland. Sein Beitrag zur Geologie und Paläontologie Neuseelands wird hervorgehoben, insbesondere seine Rolle bei der Gründung des Canterbury Museums und seine wissenschaftlichen Leistungen. Seine Beziehung zu anderen Wissenschaftlern wie Ferdinand von Hochstetter und Johann Jakob Kaup wird ebenfalls beschrieben, sowie die zahlreichen Ehrungen und Auszeichnungen, die er erhielt. Das Kapitel endet mit seinem Tod und dem Vermächtnis, das er hinterließ, einschließlich der zahlreichen geographischen und biologischen Namen, die nach ihm benannt wurden.
Haast-Adler (Harpagornis moorei), Neuseeland, Moa, Greifvogel, Paläontologie, Julius von Haast, Maori-Legende, Aussterben, Jagdverhalten, Ernährung, Computertomographie, Evolution.
Das Buch befasst sich umfassend mit dem Haast-Adler (Harpagornis moorei), dem größten Greifvogel der Neuzeit. Es behandelt dessen Lebensweise, Jagdstrategien, Aussterben und verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit Maori-Legenden und der Biographie des Entdeckers, Julius von Haast.
Die wichtigsten Themen sind: der Haast-Adler als größter Greifvogel, sein Jagdverhalten und seine Ernährung, die Ursachen seines Aussterbens, die Rolle der Maori-Legenden für das Verständnis des Vogels und das Leben und Wirken von Julius von Haast.
Das Buch enthält die Kapitel "Vorwort", "Der größte Greifvogel der Neuzeit", "Die Ernährungsweise des Haast-Adlers" und "Julius von Haast: Leben und Werk".
Das Vorwort stellt den Haast-Adler vor, gibt einen Überblick über sein Leben, seine Beutetiere (Moas) und die Erstbeschreibung durch Julius von Haast. Es erwähnt die Möglichkeit, dass der Adler Menschenkinder töten konnte und stellt den Autor Ernst Probst vor.
Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Größe, die wissenschaftliche Erstbeschreibung und die Namensherkunft des Haast-Adlers. Es erwähnt Maori-Legenden und die Debatte über die Ernährungsweise (Räuber oder Aasfresser).
Dieses Kapitel untersucht eingehend die Ernährung des Adlers, die Debatte zwischen Räuber- und Aasfressertheorie, Maori-Erzählungen über Angriffe auf Menschen und die Studie von Scofield und Ashwell (2009). Es analysiert die Jagdstrategie und beschreibt die Beutetiere (Moas).
Dieses Kapitel widmet sich der Biographie von Julius von Haast, seinem Lebensweg, seinem Beitrag zur Geologie und Paläontologie Neuseelands, seiner Rolle im Canterbury Museum und seinen Beziehungen zu anderen Wissenschaftlern. Es beschreibt seine Ehrungen und sein Vermächtnis.
Schlüsselwörter sind: Haast-Adler (Harpagornis moorei), Neuseeland, Moa, Greifvogel, Paläontologie, Julius von Haast, Maori-Legende, Aussterben, Jagdverhalten, Ernährung, Computertomographie und Evolution.
Der Autor des Buches ist Ernst Probst, ein Experte für urzeitliche Tiere.
Das Buch ist für alle geeignet, die sich für Paläontologie, Ornithologie, die Geschichte Neuseelands und die Maori-Kultur interessieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare