Bachelorarbeit, 2014
43 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der komplexen Beziehung zwischen der Europäischen Union (EU) und Russland, insbesondere im Kontext der Energieversorgung. Die Arbeit analysiert die gegenseitige Abhängigkeit beider Seiten, wobei der Fokus auf den Export von russischem Erdgas in die EU gelegt wird. Ziel ist es, die Auswirkungen eines möglichen Lieferstopps auf beide Seiten zu untersuchen und verschiedene Szenarien zu entwickeln.
Die Arbeit beginnt mit einer Analyse der russischen und europäischen Wirtschaft, wobei der Fokus auf die Bedeutung von Energieexporten bzw. -importen gelegt wird. Anschließend werden die politischen Beziehungen zwischen Russland und der EU beleuchtet, um das Verständnis der aktuellen Situation zu verbessern. Es werden alternative Gaslieferanten für die EU betrachtet, darunter Zentralasien, der Nahe Osten und Afrika. Zudem werden kurzfristige Überbrückungsmaßnahmen wie Erdgasspeicher untersucht. Die Arbeit analysiert bestehende Verträge und Abkommen zwischen Russland und der EU, um die rechtlichen Rahmenbedingungen zu verstehen. Im weiteren Verlauf werden historische politische Ereignisse mit Einfluss auf Energieexporte und -importe betrachtet, darunter die Gaskonflikte zwischen Russland und der Ukraine im Jahr 2006 und 2009 sowie die Ölkrise von 1973/1974. Basierend auf den vorangegangenen Analysen werden verschiedene Szenarien für den Fall eines Lieferstopps von russischem Erdgas entwickelt und deren Auswirkungen auf beide Seiten bewertet. Die Arbeit schließt mit einer Diskussion der Limitationen, einem Ausblick auf aktuelle Entwicklungen sowie Implikationen für die Forschung und Praxis.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die russische Gasversorgung, die Abhängigkeit der EU von russischen Energieimporten, die politischen Beziehungen zwischen Russland und der EU, alternative Gaslieferanten, die Auswirkungen eines Lieferstopps, Szenarienentwicklung, historische Ereignisse, Verträge und Abkommen sowie die Implikationen für die Forschung und Praxis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare