Masterarbeit, 2014
130 Seiten, Note: 1,6
Die Masterthesis befasst sich mit der Bedarfs- und Umsetzungsanalyse des Integrated Reporting im deutschen Mittelstand. Ziel ist es, die Relevanz und den Nutzen des Integrated Reporting für mittelständische Unternehmen zu untersuchen und die Herausforderungen bei der Implementierung des Frameworks zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die aktuelle Berichterstattungspraxis im Mittelstand und untersucht, ob ein Bedarf an einem neuen Berichterstattungskonzept besteht.
Kapitel 1 führt in die Thematik des Integrated Reporting ein und stellt die Problemstellung der Masterthesis dar. Es werden die Ziele der Arbeit sowie der Gang der Untersuchung erläutert. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Integrated Reporting Framework und dessen Inhalten. Es werden die Entstehung, die Hintergründe und die aktuellen Entwicklungen des Frameworks sowie die Inhalte des Berichts und die Herausforderungen bei der Implementierung beleuchtet. Kapitel 3 analysiert die aktuelle Situation bei der Berichterstattung von Unternehmen, insbesondere im deutschen Mittelstand. Es werden die gesetzlichen Grundlagen, die aktuellen Standards und die Spezifika der Berichterstattung im Mittelstand betrachtet. Kapitel 4 untersucht die Umsetzungsmöglichkeiten des Integrated Reporting Ansatzes in deutschen Unternehmen. Es werden die Entwicklung und Entstehung des DRS-20 sowie die generellen Probleme bei der Implementierung des Frameworks beleuchtet. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die den Bedarf an Integrated Reporting im Mittelstand untersucht. Es werden die Ergebnisse der Umfrage analysiert und interpretiert. Kapitel 6 fasst die Ergebnisse der Masterthesis zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des Integrated Reporting.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Integrated Reporting, Mittelstand, Unternehmensberichterstattung, Nachhaltigkeit, Wertschöpfung, DRS 20, empirische Untersuchung, Bedarf, Umsetzung, Herausforderungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare