Bachelorarbeit, 2014
55 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht Bitcoin als digitale Währung und analysiert dessen Chancen und Risiken. Die Arbeit beleuchtet die Funktionsweise von Bitcoin, seine Einbettung in das bestehende Finanzsystem und die damit verbundenen Herausforderungen und Möglichkeiten.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt den Forschungsansatz und die Struktur der Arbeit. Es wird die Relevanz von Bitcoin im Kontext des digitalen Finanzwesens hervorgehoben.
2. Grundlagen der Geldtheorie: Dieses Kapitel legt das theoretische Fundament der Arbeit, indem es verschiedene Geldformen, die Funktionen von Geld und die Geldmengendefinition erläutert. Es werden klassische geldtheoretische Modelle vorgestellt, um ein Verständnis für die Rolle von Geld in der Wirtschaft zu schaffen. Die verschiedenen Funktionen (Zahlungsmittel, Wertaufbewahrungsmittel, Recheneinheit) werden im Detail beschrieben und ihre Bedeutung für das Verständnis von Bitcoin diskutiert.
3. Bitcoin: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Geschichte, die Funktionsweise und die praktische Anwendung von Bitcoin. Es werden die zugrundeliegenden kryptografischen Prinzipien, das Peer-to-Peer-Netzwerk, die Blockchain-Technologie und der Mining-Prozess erklärt. Die Rolle von Wallets und Bitcoin-Adressen wird ebenfalls erläutert, um ein umfassendes Verständnis der technischen Aspekte zu ermöglichen.
4. Bitcoin und das konventionelle Bankensystem: In diesem Kapitel wird die Interaktion zwischen Bitcoin und dem traditionellen Bankensystem untersucht. Es wird analysiert, ob Bitcoin als Geld im herkömmlichen Sinne betrachtet werden kann und welche rechtlichen Rahmenbedingungen relevant sind. Die Verwendung von Bitcoin als Spekulationsobjekt und die potenziellen Risiken für den Bankensektor werden diskutiert.
5. Allgemeine Risiken: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die verschiedenen Risiken, die mit Bitcoin verbunden sind. Dazu gehören das Verlustrisiko, das Verbotsrisiko, das Kontrollrisiko und das Deflationsrisiko. Diese Risiken werden eingehend analysiert und bewertet, um ein vollständiges Bild der potenziellen Gefahren zu zeichnen.
6. Chancen: Im Gegensatz zum vorherigen Kapitel werden in diesem Abschnitt die Chancen von Bitcoin erörtert. Die Wertsteigerungsmöglichkeiten, Marktchancen und Kostensenkungspotenziale werden beleuchtet. Es wird untersucht, wie Bitcoin das Finanzsystem und den Handel beeinflussen kann.
7. Alternative digitale Währungen: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über alternative digitale Währungen und unterscheidet zwischen kryptischen und sonstigen digitalen Währungen. Es setzt Bitcoin in einen breiteren Kontext digitaler Zahlungsmittel und vergleicht es mit anderen existierenden und potentiellen Konkurrenzsystemen.
Bitcoin, digitale Währung, Kryptografie, Blockchain, Peer-to-Peer, Geldtheorie, Bankensystem, Risiken, Chancen, alternative digitale Währungen, Spekulation, Regulierung.
Diese Bachelorarbeit bietet einen umfassenden Überblick über Bitcoin als digitale Währung. Sie analysiert die Funktionsweise, die Chancen und die Risiken von Bitcoin, seine Einbettung in das bestehende Finanzsystem und die damit verbundenen Herausforderungen und Möglichkeiten. Die Arbeit umfasst Grundlagen der Geldtheorie, die technischen Aspekte von Bitcoin, seine Interaktion mit dem konventionellen Bankensystem sowie eine detaillierte Betrachtung der damit verbundenen Risiken und Chancen. Zusätzlich werden alternative digitale Währungen behandelt.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Grundlagen der Geldtheorie (Geldformen, Funktionen von Geld, Geldmengendefinition); Funktionsweise von Bitcoin (Kryptografie, Peer-to-Peer-Netzwerk, Blockchain, Mining); Bitcoin im Kontext des konventionellen Bankensystems; Risiken von Bitcoin (Verlustrisiko, Verbotsrisiko, Kontrollrisiko, Deflationsrisiko); Chancen von Bitcoin (Wertsteigerung, Marktchancen, Kostenvorteile); und alternative digitale Währungen.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Grundlagen der Geldtheorie, Bitcoin (Geschichte und Funktionsweise), Bitcoin und das konventionelle Bankensystem, Allgemeine Risiken, Chancen von Bitcoin und Alternative digitale Währungen. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den jeweiligen Aspekten. Ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Die Arbeit behandelt die grundlegenden Aspekte der Geldtheorie, einschließlich verschiedener Geldformen, der Funktionen von Geld (Zahlungsmittel, Wertaufbewahrungsmittel, Recheneinheit), der Geldnachfrage, der Geldmengendefinition und der Geldschöpfung. Diese Grundlagen dienen als theoretische Basis für die Analyse von Bitcoin.
Die Funktionsweise von Bitcoin wird detailliert beschrieben, einschließlich der zugrundeliegenden Kryptografie, des Peer-to-Peer-Netzwerks, der Verwendung von Wallets und Bitcoin-Adressen, des Transaktionsprozesses, der Blockchain-Technologie und des Mining-Prozesses.
Die Arbeit untersucht verschiedene Risiken, die mit Bitcoin verbunden sind, wie z.B. das Verlustrisiko von Bitcoin, das Risiko eines Verbots durch Regierungen, das Kontrollrisiko durch Hackerangriffe oder staatliche Eingriffe sowie das Deflationsrisiko. Diese Risiken werden eingehend analysiert und bewertet.
Die Arbeit beleuchtet die potenziellen Chancen von Bitcoin, einschließlich der Möglichkeit einer Wertsteigerung, Marktchancen durch neue Geschäftsmodelle und das Potenzial für Kostensenkungen im Finanzwesen. Die Auswirkungen auf das Finanzsystem und den Handel werden ebenfalls diskutiert.
Die Arbeit bietet einen Überblick über alternative digitale Währungen, differenziert zwischen kryptischen und anderen digitalen Währungen und setzt Bitcoin in einen breiteren Kontext digitaler Zahlungsmittel.
Diese Arbeit richtet sich an alle, die sich für Bitcoin, digitale Währungen und die damit verbundenen Chancen und Risiken interessieren. Sie ist insbesondere relevant für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, der Informatik und der Rechtswissenschaften sowie für alle, die sich professionell mit dem Thema auseinandersetzen.
Schlüsselwörter, die den Inhalt der Arbeit prägnant beschreiben, sind: Bitcoin, digitale Währung, Kryptografie, Blockchain, Peer-to-Peer, Geldtheorie, Bankensystem, Risiken, Chancen, alternative digitale Währungen, Spekulation, Regulierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare