Bachelorarbeit, 2014
74 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Trainerwechseln auf den Erfolg von Fußballvereinen in der 1. Bundesliga. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen Trainerwechseln (intersaisonal und intrasaisonal) und sportlichen Ergebnissen (Tabellenplatz und Punkte) empirisch zu analysieren.
1 Einführung in das Thema: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und betont die immense Bedeutung des Fußballs in der deutschen Gesellschaft, seine Kommerzialisierung und Professionalisierung. Es beleuchtet den starken Anstieg der Umsätze in der Bundesliga, insbesondere durch die Medienrechte, und die damit verbundenen hohen Gehälter von Spielern und Trainern. Der Trainer wird als entscheidender Faktor für den sportlichen Erfolg dargestellt, dessen Wechsel als Reaktion auf Misserfolge oft diskutiert wird.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund für die empirische Untersuchung. Es wird die Geschichte des Fußballs, die Struktur der Fußball-Bundesliga, die Rolle des Fußballtrainers und die verschiedenen Aspekte von Trainerwechseln beleuchtet. Diese Grundlagen bilden die Basis für das Verständnis der Forschungsfrage und der anschließenden Analyse.
3 Forschungsstand und Forschungsfrage: Dieses Kapitel präsentiert den aktuellen Forschungsstand zu Trainerwechseln im Fußball, sowohl in der Bundesliga als auch in anderen Ligen und Sportarten. Es werden relevante Studien und Erkenntnisse zusammengetragen, um die Forschungslücke zu identifizieren und die spezifischen Forschungsfragen der Arbeit zu formulieren. Diese Fragen leiten die empirische Untersuchung.
4 Daten und Methoden: In diesem Kapitel werden die verwendeten Daten und die angewandte Methodik detailliert beschrieben. Es wird erläutert, wie der Erfolg der Vereine (Tabellenplatz und Punkte) und die Trainerwechsel operationalisiert werden. Die Wahl der Methoden und die Datengrundlage werden gerechtfertigt.
5 Ergebnisse der empirischen Analyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse. Die Ergebnisse werden in Bezug auf den Einfluss von Trainerwechseln auf den Tabellenplatz und die Punktezahl der Vereine dargestellt und interpretiert. Die gewonnenen Erkenntnisse werden im Hinblick auf die Forschungsfragen diskutiert.
Trainerwechsel, Fußball-Bundesliga, sportlicher Erfolg, Tabellenplatz, Punkte, empirische Analyse, intersaisonal, intrasaisonal, Kommerzialisierung, Professionalisierung.
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Trainerwechseln auf den Erfolg von Fußballvereinen in der 1. Bundesliga. Es wird analysiert, wie sich intersaisonale und intrasaisonale Trainerwechsel auf den Tabellenplatz und die Punktezahl der Vereine auswirken.
Ziel der Arbeit ist die empirische Analyse des Zusammenhangs zwischen Trainerwechseln und sportlichen Ergebnissen. Es sollen Unterschiede zwischen intersaisonalen und intrasaisonalen Trainerwechseln aufgezeigt werden. Die Arbeit untersucht zudem die Rolle des Trainers als potenzielles "schwächstes Glied in der Kette" und analysiert die Datenlage und Methodik zur Erfolgsmessung im Fußball.
Die Arbeit behandelt den Einfluss von Trainerwechseln auf den sportlichen Erfolg, die Unterschiede zwischen inter- und intrasaisonalen Wechseln, die Rolle des Trainers, die Analyse der Daten und Methodik zur Erfolgsmessung, sowie die Kommerzialisierung und Professionalisierung des Fußballs im Kontext von Trainerentscheidungen.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einführung, Theoretische Grundlagen (Geschichte des Fußballs, Bundesliga, Rolle des Trainers, Trainerwechsel), Forschungsstand und Forschungsfrage, Daten und Methoden (Operationalisierung von Erfolg und Trainerwechsel), Ergebnisse der empirischen Analyse (Tabellenplatz, Punkte, Ergebnisdiskussion) und Zusammenfassung und Ausblick.
Das Kapitel "Daten und Methoden" beschreibt detailliert die verwendeten Daten und die angewandte Methodik. Es wird erläutert, wie der Erfolg der Vereine (Tabellenplatz und Punkte) und die Trainerwechsel operationalisiert werden. Die Wahl der Methoden und die Datengrundlage werden gerechtfertigt.
Die Arbeit beschreibt die angewandte Methodik zur Operationalisierung des Erfolgs (Tabellenplatz und Punkte) und der Trainerwechsel. Die Wahl der Methoden und die Datengrundlage werden im Detail im entsprechenden Kapitel dargestellt und begründet.
Das Kapitel "Ergebnisse der empirischen Analyse" präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung zum Einfluss von Trainerwechseln auf den Tabellenplatz und die Punktezahl der Vereine. Die Ergebnisse werden interpretiert und im Hinblick auf die Forschungsfragen diskutiert.
Schlüsselwörter sind: Trainerwechsel, Fußball-Bundesliga, sportlicher Erfolg, Tabellenplatz, Punkte, empirische Analyse, intersaisonal, intrasaisonal, Kommerzialisierung, Professionalisierung.
Die Kommerzialisierung und Professionalisierung des Fußballs, insbesondere die hohen Umsätze durch Medienrechte und die damit verbundenen hohen Gehälter, werden im Kontext der Trainerentscheidungen und deren Auswirkungen auf den sportlichen Erfolg beleuchtet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare