Masterarbeit, 2013
140 Seiten, Note: 1
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Theater in den sowjetischen Arbeitslagern der 1920er und 1930er Jahre. Sie untersucht die Entstehung und Entwicklung des Theaters in diesem Kontext, die Rolle der Häftlinge als Schauspieler und die Bedeutung des Theaters für die Lagerinsassen. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Formen des Theaters, die in den Lagern existierten, und beleuchtet die politischen und sozialen Bedingungen, die die Entwicklung des Theaters beeinflussten.
Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und erläutert die Relevanz des Themas. Sie stellt die Forschungsfrage und die methodischen Vorgehensweisen dar. Das zweite Kapitel bietet einen Überblick über die Geschichte der sowjetischen Besserungsarbeitslager. Es beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Lager und die politischen und sozialen Bedingungen, die zu ihrer Gründung führten. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem sowjetischen Arbeitsbesserungsrecht am Anfang der zwanziger Jahre. Es analysiert die rechtlichen Grundlagen der Lagerhaft und die Strafpolitik der frühen Sowjetzeit. Das vierte Kapitel untersucht die Geschichte der Solovecki-Inseln bis zur Gründung der nördlichen Sonderlager. Es beschreibt die geografischen und historischen Besonderheiten der Inseln und die Entwicklung der Lager auf den Solovecki-Inseln. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Lagerpresse. Es analysiert die Rolle der Presse in den Lagern und die Art und Weise, wie sie von den Behörden genutzt wurde. Das sechste Kapitel widmet sich dem Theater auf den Solovecki-Inseln. Es beschreibt die Entstehung und Entwicklung des Theaters in den Lagern auf den Solovecki-Inseln und die verschiedenen Formen des Theaters, die dort existierten. Das siebte Kapitel befasst sich mit dem Theater in Kem'. Es beschreibt die Entstehung und Entwicklung des Theaters in den Lagern in Kem' und die verschiedenen Formen des Theaters, die dort existierten. Das achte Kapitel untersucht das Theater in der Zeit des Großen Terrors. Es beschreibt die Rolle des Theaters in den Lagern während der Zeit des Großen Terrors und die verschiedenen Formen des Theaters, die dort existierten. Das neunte Kapitel befasst sich mit dem Theater beim Bau des Weißmeer-Ostsee-Kanals. Es beschreibt die Entstehung und Entwicklung des Theaters in den Lagern beim Bau des Weißmeer-Ostsee-Kanals und die verschiedenen Formen des Theaters, die dort existierten.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Theater in den sowjetischen Arbeitslagern, die Häftlinge als Schauspieler, die Bedeutung des Theaters für die Lagerinsassen, die verschiedenen Formen des Theaters in den Lagern, die politischen und sozialen Bedingungen, die die Entwicklung des Theaters beeinflussten, die Geschichte der Solovecki-Inseln, die Lagerpresse, das Theater in Kem', das Theater in der Zeit des Großen Terrors, das Theater beim Bau des Weißmeer-Ostsee-Kanals.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare