Bachelorarbeit, 2014
48 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Rolle des Prinzips der wirtschaftlichen Betrachtungsweise in der Gewinnrealisierung nach handelsrechtlichen GoB. Ziel ist es, die Bedeutung dieses Prinzips im System der GoB aufzuzeigen und seine Anwendung in verschiedenen Vertragsarten zu erläutern.
Das erste Kapitel der Arbeit behandelt die Problemstellung der Gewinnrealisierung nach handelsrechtlichen GoB. Es wird die Bedeutung des Prinzips der wirtschaftlichen Betrachtungsweise im GoB-System erläutert. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Grundsätzen der Gewinnrealisierung und zeigt die Abhängigkeit der Gewinnrealisierung von der zugrundeliegenden Zivilrechtsstruktur auf. Das dritte Kapitel behandelt die Anwendung des Prinzips der wirtschaftlichen Betrachtungsweise in verschiedenen Vertragsarten, wie Kaufverträgen, Werkverträgen und Dividenden.
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Gewinnrealisierung, handelsrechtliche GoB, wirtschaftliche Betrachtungsweise, Zivilrechtsstruktur, Kaufverträge, Werkverträge, Dividenden, Prinzip des quasi-sicheren Anspruchs, Prinzip des hinreichenden Risikoabbaus, Teilabnahmeprinzip, Abrechnungsprinzip, Verlustantizipationsprinzip und Bewertungsprinzip. Diese zentralen Begriffe werden im Kontext der Gewinnrealisierung nach handelsrechtlichen GoB untersucht und analysiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare