Diplomarbeit, 2014
82 Seiten, Note: 2,7
Die Diplomarbeit untersucht die Anwendbarkeit des Konzepts der Smart Specialisation auf die Entwicklung des Ruhrgebiets. Sie analysiert die historische Entwicklung der Region, die aktuelle wirtschaftliche Situation und die Stärken und Schwächen des Ruhrgebiets im Kontext der Innovationspolitik der Europäischen Union. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von regionaler und Innovationspolitik sowie die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Anwendung des Smart Specialisation-Konzepts für die Region ergeben.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Themenfelder Regional- und Innovationspolitik. Sie beleuchtet die Bedeutung und die Instrumente der Regionalpolitik sowie die Gründe für staatliche Interventionen in der Innovationspolitik. Im zweiten Kapitel wird die Innovationspolitik der Europäischen Union vorgestellt, insbesondere die Lissabon-Agenda und das Rahmenprogramm „Horizont 2020".
Kapitel 3 widmet sich dem Konzept der Smart Specialisation. Es werden die Grundlagen des Konzepts, die RIS3-Strategien und die Notwendigkeit einer Spezialisierung erläutert. Zudem werden Chancen und Risiken von Smart Specialisation diskutiert und anhand des Praxisbeispiels Berlin-Brandenburg – InnoBB veranschaulicht.
Im vierten Kapitel wird die Anwendbarkeit von Smart Specialisation auf die Entwicklung des Ruhrgebiets untersucht. Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung der Wirtschaft des Ruhrgebiets, die aktuelle Situation und die Stärken und Schwächen der Region. Abschließend werden die Chancen und Herausforderungen der Anwendung des Smart Specialisation-Konzepts für das Ruhrgebiet diskutiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Smart Specialisation, Regionalentwicklung, Innovationspolitik, Ruhrgebiet, Wirtschaft, Strukturwandel, Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken, RIS3, Horizont 2020, Lissabon-Agenda, Europäische Union.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare