Magisterarbeit, 1999
148 Seiten, Note: sehr gut
Die Magisterarbeit untersucht kontrastiv die Gesprächsführung in deutschen und ukrainischen Telefongesprächen. Ziel ist es, kulturspezifische Unterschiede in der Gesprächsorganisation, insbesondere in der Eröffnung und Beendigung, sowie im Umgang mit Höflichkeit und Konflikten aufzuzeigen. Die Analyse basiert auf der Konversationsanalyse und der Pragmatik.
Einführung (Ziele der Arbeit): Die Einleitung beschreibt die Motivation der Autorin, die aus ihren persönlichen Erfahrungen mit interkulturellen Missverständnissen zwischen der ukrainischen und deutschen Kultur resultiert. Sie begründet die Wahl des Themas und der Methode (kontrastive Gesprächsanalyse von Telefongesprächen), die sich durch die gute Aufzeichnungsfähigkeit und die Existenz kulturspezifischer Verhaltensmuster im offiziellen Kontext eignet. Das zentrale Ziel ist die Sammlung und Analyse von Daten, um kulturspezifische Besonderheiten aufzudecken.
I. Theoretischer Teil: Dieser Teil legt das theoretische Fundament der Arbeit dar, indem er die relevanten Konzepte der Konversationsanalyse und der Pragmatik erläutert. Er bietet den analytischen Rahmen für die empirische Untersuchung im zweiten Teil und stellt die zentralen theoretischen Ansätze vor, die für den Vergleich der deutschen und ukrainischen Telefongespräche herangezogen werden.
II. Empirischer Teil: Kontrastive Gesprächsanalyse: Der empirische Teil bildet den Kern der Arbeit. Er analysiert die ausgewählten Telefongespräche aus beiden Kulturkreisen anhand der im theoretischen Teil präsentierten Konzepte. Schwerpunkte bilden die Untersuchung der Gesprächseröffnung und -beendigung, die Analyse von Höflichkeitsstrategien und der Umgang mit Konflikten. Es werden konkrete Beispiele aus den Daten herangezogen, um die kulturspezifischen Unterschiede detailliert aufzuzeigen und zu interpretieren. Die Kapitel untersuchen die verschiedenen Domänen (Alltagsgespräche, Institutionsgespräche, Telefongespräche in der Wirtschaft) und die Rolle von Routineformeln und Abschwächungen in den Gesprächen.
Kontrastive Gesprächsanalyse, Deutsch, Ukrainisch, Telefongespräche, Höflichkeit, Konflikt, Konversationsanalyse, Pragmatik, Routineformeln, Abschwächung, Interkulturelle Kommunikation, Kulturspezifik.
Die Magisterarbeit untersucht kontrastiv die Gesprächsführung in deutschen und ukrainischen Telefongesprächen. Der Fokus liegt auf kulturspezifischen Unterschieden in der Gesprächsorganisation, insbesondere in der Eröffnung und Beendigung, sowie im Umgang mit Höflichkeit und Konflikten.
Die Arbeit basiert auf der Konversationsanalyse und der Pragmatik. Es wird eine kontrastive Gesprächsanalyse durchgeführt, wobei deutsche und ukrainische Telefongespräche verglichen werden.
Das Hauptziel ist es, kulturspezifische Unterschiede in der Gesprächsführung aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht kulturelle Unterschiede in der Gesprächsöffnung und -beendigung, analysiert Höflichkeitsstrategien, beleuchtet das Konfliktmanagement und untersucht die Verwendung von Routineformeln und Abschwächungen.
Die Analyse basiert auf Aufzeichnungen von Telefongesprächen in deutscher und ukrainischer Sprache. Die Arbeit beschreibt die Auswahl der Daten und das verwendete Transkriptionssystem.
Der theoretische Teil der Arbeit erläutert relevante Konzepte der Konversationsanalyse und Pragmatik, einschließlich Goffmans "Face"-Konzept und den Überlegungen von Brown/Levinson zu Höflichkeit.
Der empirische Teil analysiert die Telefongespräche detailliert. Schwerpunkte sind die Gesprächseröffnung und -beendigung, Höflichkeitsstrategien, Konfliktmanagement, die Verwendung von Routineformeln und Abschwächungen in verschiedenen Domänen (Alltagsgespräche, Institutionsgespräche, Wirtschaft).
Die Arbeit zeigt die Unterschiede durch konkrete Beispiele aus den analysierten Telefongesprächen auf und interpretiert diese im Kontext der theoretischen Grundlagen.
Kontrastive Gesprächsanalyse, Deutsch, Ukrainisch, Telefongespräche, Höflichkeit, Konflikt, Konversationsanalyse, Pragmatik, Routineformeln, Abschwächung, Interkulturelle Kommunikation, Kulturspezifik.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einführung, einen theoretischen Teil (Konversationsanalyse und Pragmatik), einen empirischen Teil (kontrastive Gesprächsanalyse mit Fokus auf Eröffnung, Beendigung, Höflichkeit, Konflikt und Routineformeln/Abschwächungen) und ein Fazit.
Die Autorin beschreibt ihre persönliche Motivation durch Erfahrungen mit interkulturellen Missverständnissen zwischen der ukrainischen und deutschen Kultur.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare