Examensarbeit, 2010
68 Seiten, Note: 1,0
Die Examensarbeit analysiert Jean-Jacques Rousseaus Konzept der natürlichen Erziehung im Émile, das als Gegenentwurf zur traditionellen Erziehung verstanden werden kann. Die Arbeit untersucht, wie Rousseau die Antinomie von Natur und Kultur in seinem pädagogischen Programm aufarbeitet und ob eine Erziehung gemäß der Natur tatsächlich einen Rückzug in die Natur und eine Kulturfeindlichkeit beinhaltet, wie es Rousseau vorgeworfen wurde.
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert den Hintergrund des Spannungsverhältnisses von Natur und Kultur in Rousseaus Werk. Sie beleuchtet die Kritik an der traditionellen Erziehung und die Gefahr der Entartung durch Kultur und Gesellschaft. Die Einleitung führt den Leser in die Problematik der natürlichen Erziehung ein und stellt die zentrale Frage der Arbeit: Ob eine Erziehung gemäß der Natur tatsächlich einen Rückzug in die Natur und eine Kulturfeindlichkeit beinhaltet.
Kapitel 1 analysiert die Bedeutung der Natur in Rousseaus Philosophie und die Rolle der natürlichen Erziehung. Es untersucht die Kritik an den Wissenschaften und Künste, die Rousseau als Quelle der Entartung ansieht. Das Kapitel beleuchtet den natürlichen Menschen im Naturzustand und die Bedeutungsebenen der Natur bei Rousseau.
Kapitel 2 beschreibt die Grundzüge einer natürlichen Erziehung. Es beleuchtet die negative Erziehung, die darauf abzielt, die Natur des Kindes zu bewahren und es vor den Gefahren der Entartung zu schützen. Das Kapitel untersucht den Entwicklungsgedanken in der natürlichen Erziehung und das Gleichgewicht von Wollen und Können.
Kapitel 3 analysiert die Erziehung des Émile in den ersten drei Büchern des Romans. Es beschreibt die Erziehung des Émile vom Säuglings- und Kleinkindalter bis zur Knabenzeit. Das Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Émile als "jungen Wilden" und die Rolle der natürlichen Neugier und des Lernens in der natürlichen Erziehung.
Kapitel 4 untersucht den Weg des Émile in die Kultur und Gesellschaft. Es beleuchtet die Bedeutung der Arbeit als menschliche Pflicht und das Studium der menschlichen Beziehungen in der natürlichen Erziehung. Das Kapitel analysiert die Integration des Émile in die Kultur und Gesellschaft und die Herausforderungen, die sich für den natürlichen Menschen in der Gesellschaft stellen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die natürliche Erziehung, Jean-Jacques Rousseau, Émile, Natur, Kultur, Entartung, Traditionelle Erziehung, Negative Erziehung, Entwicklungsgedanke, Gleichgewicht von Wollen und Können, Kindheit, Knabenzeit, Arbeit, Menschliche Beziehungen, Integration in die Gesellschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare