Bachelorarbeit, 2014
50 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit untersucht die Anwendbarkeit des Job Demands-Resources Model (JD-R Model) in verschiedenen europäischen Kulturen. Sie analysiert, ob Arbeitsanforderungen und -ressourcen kulturübergreifend gleich wirken oder kulturelle Unterschiede aufweisen. Das Ziel ist es, die Generalisierbarkeit des JD-R Models zu erforschen, um einen einheitlichen theoretischen Rahmen für zukünftige Studien und Interventionen zu schaffen.
Der theoretische Hintergrund beleuchtet das JD-R Model und die Kulturdimensionen nach Geert Hofstede. Die Methode beschreibt das Vorgehen bei der Literatursuche. Die Ergebnisse präsentieren Vergleiche der Kulturdimensionen und die Anwendbarkeit des JD-R Models in verschiedenen Ländern. Die Diskussion bewertet die Ergebnisse und benennt Einschränkungen der Studie. Die Arbeit bietet Einblicke in die kulturellen Unterschiede im Zusammenhang mit Arbeitsbedingungen und deren Auswirkungen auf Gesundheit und Leistungsbereitschaft.
Job Demands-Resources Model, Kulturdimensionen, Arbeitsanforderungen, Arbeitsressourcen, Gesundheit, Leistungsbereitschaft, Burnout, Interventionen, Generalisierbarkeit, Europäische Kulturen, Geert Hofstede.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare