Masterarbeit, 2014
130 Seiten, Note: 1,3
Die Masterthesis untersucht das Potenzial von ehemaligen Zivilschutzgebäuden in Hamburg für die Umwandlung in sogenannte Energiebunker. Das Ziel ist die Entwicklung eines Wärmespeicher-Netzwerkes, das als Baustein für das Forschungsprojekt "Smart Power Hamburg" dient und eine dezentrale, effiziente und flexible Strom- und Wärmeerzeugung ermöglicht.
Die Einleitung stellt die Motivation, die Ziele und die Methodik der Masterthesis dar. Sie erläutert die Bedeutung von Wärmespeichern im Kontext des Smart Grid und die Herausforderungen der Energiewende. Kapitel 2 behandelt die Grundlagen des Energiebunkers, einschließlich der Systemkomponenten wie Wärmespeicher, Blockheizkraftwerke, Solarkollektoren und Heißwassererzeuger. Es werden die relevanten Netzinfrastrukturen in Hamburg, wie das Wärmenetz, das Stromnetz und das Erdgasnetz, vorgestellt. Kapitel 3 befasst sich mit der Auswahl und Konversion der Bunkeranlagen. Es werden die Datenbeschaffung, die Datenbereinigung und die Vorauswahl der Bunkeranlagen beschrieben. Die Auswahl und Beschreibung geeigneter Konversions-Bunker erfolgt anhand von Kriterien wie Nutzungsstatus, Standort und Gebäudetechnik. Kapitel 4 präsentiert die dynamische Analyse und Modellierung eines Energiebunkers. Es werden die Systembeschreibung, die Eingangsparameter und die Auslegungskriterien des Simulationsmodells erläutert. Die Parametrierung des Bunkermodells erfolgt durch Initialisierungsskripte. Kapitel 5 visualisiert und wertet die Ergebnisse des Simulationsmodells aus. Es werden die Ergebnisse für das Speichersystem, das Kollektorsystem, das Blockheizkraftwerk und den Heißwassererzeuger sowie die elektrische Pumpenleistung dargestellt. Das Fazit und der Ausblick fassen die Ergebnisse der Masterthesis zusammen und geben Empfehlungen für die zukünftige Forschung und Entwicklung.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Energiebunker, Wärmespeicher, Smart Grid, Kraft-Wärme-Kopplung, Blockheizkraftwerke, dezentrale Energieversorgung, Energiewende, Hamburg, Zivilschutzgebäude, Simulation, Modellierung, Energieeffizienz, Flexibilität, Konversion, Netzinfrastruktur, Wärmenetz, Stromnetz, Erdgasnetz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare